Blog

Prof. Dr. Hans-Jörg Schneider: Klimagerechtigkeit: Notwendig sind vor allem Investitionen des Nordens im Globalen Süden

Hans-Jörg Schneider plädiert in seinem Blog-Beitrag für mehr Klimagerechtigkeit und eine politische Stärkung des Globalen Südens. Der CO2-Verbrauch europäischer Staaten im Zuge der Industrialisierung müsse berücksichtigt werden bei der Entwicklungs- und Klimapolitik im Kontext von Staaten wie z.B. Indien, so Schneider.

2025-02-07T09:53:33+00:008. Januar 2025|Tags: , , , , |

Prof. Dr. Hans-Jörg Schneider: Gegen eine undifferenzierte Ausgrenzung russischer Wissenschaftler wegen des Ukrainekriegs

Hans-Jörg Schneider plädiert in seinem Blog-Beitrag gegen eine undifferenzierte Ausgrenzung russischer Wissenschaftler aufgrund Putins Angriffskrieg auf die Ukraine. Stattdessen solle fallabhängig darüber entschieden werden, ob eine wissenschaftliche Zusammenarbeit weiterhin gewünscht ist oder nicht.

2022-09-05T13:36:13+00:005. September 2022|Tags: , , |

Prof. Dr. Heinz Stapf-Finé: Digitalisierung und die neue soziale Frage

Heinz Stapf-Finé thematisiert in seinem Blog-Beitrag Herausforderungen, die Digitalisierung und Künstliche Intelligenz für die soziale Sicherheit mit sich bringen werden: "Effekte auf den Arbeitsmarkt, Folgen für den sozialen Zusammenhalt, Herausforderungen für die Sozialversicherung und die Frage nach einer Europäisierung von Sozialpolitik."

Prof. Dr. Hans-Jörg Schneider: Die Hälfte aller Deutschen halten Wissenschaftler für unehrlich – wie sind wir so weit gekommen?

Hans-Jörg Schneider überlegt, woher "die erschreckend hohe Zahl von Wissenschaftsskeptikern in Deutschland" kommt. Er fordert Publizist:innen auf, bei ihren Impfkritiken das Wohl anderer zu bedenken und ihre persönliche Entscheidung zu betonen, und Wissenschaftler:innen, wissenschaftliche Ergebnisse korrekt einzuordnen und an die Öffentlichkeit zu kommunizieren.

Prof. Dr. Hartmut Graßl: Verschärfter Klimaschutz durch Verfassungsrichter – sehr wichtig, aber dennoch zu wenig

Am 24. März 2021 urteilte das Bundesverfassungsgericht, dass das deutsche Klimaschutzgesetz von 2019 in Teilen verfassungswidrig sei. Hartmut Graßl begrüßt diesen Beschluss, fordert jedoch weitreichendere Schritte in der Klimaschutzpolitik, die über die bisherigen Ziele des Paris-Abkommens hinausgehen.

2021-08-02T14:34:09+00:004. Mai 2021|Tags: , , |

Werner Mittelstaedt: Das Erdzeitalter Anthropozän sollte möglichst bald offiziell ausgerufen werden!

In Gedenken an Paul Josef Crutzen unterstützt Werner Mittelstaedt dessen sowie Eugene F. Stoermers Forderung, das Erdzeitalter "Anthropozän" möglichst bald offiziell auszurufen. Wieso dies nötig und sinnvoll sei und wie realistisch eine baldige Erfüllung der Forderung ist, beschreibt er unter anderem in seinem Blogbeitrag.

2021-02-18T08:55:36+00:0017. Februar 2021|Tags: , , , |

Prof. Dr. Götz Neuneck: Mehr „Science Diplomacy“ wagen!

Götz Neuneck geht in seinem Beitrag auf die Rolle der Wissenschaft in der Politik ein: Neue Probleme wie inflationäre Verschwörungstheorien verschärfen sich und fordern dabei die Wissenschaft heraus. Daher sind hier sowohl Wissenschaftler*innen selbst gefragt als auch die Politik, die sich um adäquate wissenschaftliche Beratung bemühen muss.

2021-12-10T15:55:58+00:0019. Januar 2021|Tags: , , |

Prof. Dr. Wolfgang M. George & Prof. Dr. Karsten Weber: Entängstigung und Entsolidarisierung

Im Mittelpunkt des Beitrages steht die Frage, welche Treiberkräfte die Entwicklung der Gesellschaften – bis hin zum Anthropozän – bedingen und welche Rolle hierbei der Möglichkeit individueller und kollektiver Entängstigung zukommen könnte. Hierzu wird die aktuelle Auseinandersetzung mit der Corona-Pandemie und sozialer Bewegungen und deren Auswirkungen kursorisch reflektiert. [...] Um mehr Licht in die Verhältnisse zu bringen, führen die Verfasser gegenwärtig eine bundesweit vorgetragene Studie zur eigenen Endlichkeit und Sterben durch. Alle Leser sind eingeladen, an dieser teilzunehmen.

2022-02-18T14:23:05+00:0014. September 2020|Tags: , , , , , |

Dr. Dieter Korczak: Psycho-soziale und ökonomische Konsequenzen der Corona-Krisenpolitik

Die finanziellen Folgen der COVID-19 Pandemie in Deutschland sind bereits gravierend und sie werden wahrscheinlich noch zunehmen. Es stellt sich daher die Frage, ob die Maßnahmen der Bundesregierung und der Bundesländer zur Bekämpfung der Corona-Pandemie den Prinzipien der Erforderlichkeit und Angemessenheit entsprechen?

2021-01-21T13:34:44+00:0015. Mai 2020|Tags: , , , , |

Werner Mittelstaedt: Das Anthropozän, die Klimakrise, das Coronavirus und die Zukunft der Weltgesellschaft

Werner Mittelstaedt über sein neues Buch "Anthropozän und Nachhaltigkeit" im Kontext der Coronakrise. "Die meiste Zeit, in der »Anthropozän und Nachhaltigkeit« geschrieben wurde, gab es das Coronavirus nicht. Aber durch die Coronavirus-Pandemie wurde die Kernaussage dieses Buches zusätzlich dramatisch bestätigt: Wenn wir nicht massiv gegen die Klimakrise vorgehen und ein wirklich nachhaltiges Handeln durchsetzen, dann gefährden wir alles Leben auf der Erde – auch das Leben des Homo sapiens. Nun ist die Zeit zum Umdenken gekommen! Die Coronakrise ist Warnung und Chance zugleich!"

2021-07-13T14:26:02+00:0013. Mai 2020|Tags: , , , , |

Theodor Dierk Petzold: Vertrauen oder Angst kultivieren? Kontrolle oder Kooperation?

Eine Reflexion neuropsychischer motivationaler Einstellungen kann uns helfen, die möglicherweise paradoxen Folgen auch von gut gemeinten ‚rettenden‘ Aktivitäten zu verstehen und vorzubeugen. Aus einer Reflexion zwischenmenschlicher auch politischer Kommunikationsmuster ergeben sich Lösungsansätze zur verantwortlichen Mitgestaltung einer vertrauensbasierten kooperativen sowie lebensförderlichen Kultur. Nicht das Coronavirus verändert die Welt, sondern die Antworten aller mitgestaltenden Menschen – aller Verantwortlichen.

2021-10-06T12:19:00+00:0011. Mai 2020|Tags: , , , |

Prof. Dr. Ralf Lankau: Thesenpapier zu Autonomie des Menschen vs. autonome Systeme

Digitalisierung und sogenannte „Künstliche Intelligenz“ seien entscheidend für die Zukunft, so die weitverbreitete Meinung. Wer bei diesen Technologien nicht an der Spitze steht, wird wirtschaftlich abgehängt und letztendlich zum Verlierer. Doch wer steht eigentlich an der Spitze und ist es erstrebenswert sich dazu zu gesellen? Und was verbirgt sich hinter den Begriffen Big Data, Künstliche Intelligenz und autonome Systeme? Prof. Dr. Ralf Lankau analysiert die Begriffe und diskutiert die Gefahren, wenn wir alles digitalisieren und verdaten.

Prof. i.R. Dr. Hartwig Spitzer: Licht und Schatten in der Wissenschaft

Wissen verpflichtet, findet Prof. i.R. Hartwig Spitzer. Sein Gebrauch solle zugleich dem Gemeinwohl dienen. Für sich selbst stellt er deshalb die Richtschnur auf, 5-10 Prozent seiner Arbeitskraft "für ein Engagement zur Bewältigung von unerwünschten Wissenschaftsfolgen, für ein Engagement für das Gemeinwohl" aufzuwenden. Welche Einsichten aus Licht und Schatten der Wissenschaft ihn dazu gebracht haben, lesen Sie im neuesten Blogbeitrag.

2021-01-21T13:37:25+00:0015. Januar 2018|Tags: , , |
Nach oben