pugwash

„Die Doofen wissen immer schon Bescheid“ mit Prof. Armin Nassehi und Prof. Alexandra Retkowski

Krawall oder Konsens – und wieviel halten wir davon aus? In der 10. Folge unseres Wissenspodcasts „Eine:r muss es ja machen“ geht es um die verschiedenen Spannungsfelder in der Gesellschaft – Bildung, Miteinander, Spaltung, Krisen, Konsens. Geschäftsführerin der VDW, Dr. Maria Reinisch spricht dafür mit dem renommierten Soziologen und preisgekrönten Autor Prof. Armin Nassehi, mit der Professorin für Soziale Arbeit, Prof. Alexandra Retkowski und Jan Novak von der Jungen VDW.

Von der Jetztbesoffenheit zur Balance – Neue Wege für Klima und Wirtschaft in einer vollen Welt mit Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker

Balance braucht die Welt. In der 9. Folge unseres Wissenspodcasts „Eine:r muss es ja machen“ sprechen wir darüber, was die großen Herausforderungen in der Zukunft sind und wie man diese lösen kann. Darüber spricht Dr. Maria Reinisch, Geschäftsführerin der VDW mit Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker und dem Junge VDW- Mitglied Alexander Kunze.

Epidemien verstehen mit Prof. Ralf Reintjes

Wie erkennt man Epidemien? Was kann man für die Zukunft daraus lernen? Nicht zuletzt das Corona-Virus hat deutlich gemacht, wie Epidemien unsere Gesellschaft – egal ob in Deutschland oder der Welt – vor große Herausforderungen stellen. In der 8. Folge des Wissenspodcast „Eine:r muss es ja machen“ der VDW geht es um Epidemien und zwar aus der Perspektive eines Epidemiologen. Dr. Maria Reinisch, Geschäftsführerin der VDW, spricht mit Prof. Ralf Reintjes, Arzt und Infektionsepidemiologe an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg.

Friedensforschung gefragt mit Prof. Michael Brzoska und Prof. Götz Neuneck

In der 7. Podcast-Folge des Wissenspodcasts der VDW geht es um den Konflikt in der Ukraine und die Frage, wie Frieden gewahrt und hergestellt werden kann. Dr. Maria Reinisch, Geschäftsführerin der VDW, spricht diesmal mit Prof. Michael Brzoska, langjähriger Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) und heute Senior Research Fellow, sowie mit Prof. Götz Neuneck, Senior Research Fellow am IFSH und ehemaliger stellvertretender wissenschaftlicher Direktor.

Prof. Dr. Götz Neuneck: EU versus Trump in Sachen Iran: Droht ein neuer Handelskrieg?

Am 13. Oktober 2017 legte US-Präsident Donald Trump in einer Rede seine Iran-Strategie offen. Er weigerte sich, die Einhaltung des im Juli 2015 geschlossenen Iran-Abkommens seitens des Irans zu bestätigen, obwohl bis heute keine Hinweise auf eine Vertragsverletzung durch diesen Staat vorliegen. Bisher hat der sogenannte "Iran-Deal" den Weg zur iranischen Atombombe erfolgreich blockiert. Die Trumpsche Verweigerung ist auch gegen Europa selbst gerichtet, erläutert Prof. Dr. Götz Neuneck, und analysiert die Auswirkung möglicher Sanktionen gegenüber dem Iran für die Europäische Union, den Iran und das transatlantische Verhältnis.

2021-07-13T14:27:36+00:0030. November 2017|Tags: , , , , |

Prof. Dr. Götz Neuneck: Deshalb können wir nicht zu allen politischen Fragen schweigen

Am 12. April 1957 sprachen sich in der "Göttinger Erklärung" (GE) 18 renommierte Atomwissenschaftler öffentlichkeitswirksam gegen eine atomare Bewaffnung der Bundeswehr aus. Was bedeutete die GE damals, was sagt sie uns heute, 60 Jahre danach? Prof. Dr. Götz Neuneck beleuchtet die Friedensfrage in Europa und erläutert, warum die Wissenschaft nicht zu allen politischen Fragen schweigen kann.

Dr. Hans-Jochen Luhmann: Defizite im Design der Wissenschaft in der wissenschaftlich-technischen Welt und unter den Bedingungen der Demokratie

Wir leben in einer Welt, die auf vielfältige Weise von Wissenschaft und Technik beeinflusst wird, auch auf der Ebene der Politik. Die höchste Stufe ihres (potentiellen) Einflusses liegt dort, wo die Bedingungen für gutes kollektives und also politisches Handeln geschaffen werden. Wissenschaft macht Politik (mit). Dieses (Mit-)Machen, vor allem aber ihr unzureichendes Tun dabei, ihr Versagen, hat sie zu verantworten, so Dr. Hans-Jochen Luhmann.

Nach oben