Frieden

Cybercrime und Cyberwar – wie können wir mit digitalen Bedrohungen umgehen

Der IT-Experte Alexander von Gernler und der Sicherheitsexperte Prof. Dr. Götz Neuneck diskutieren mit der Nachwuchswissenschaftlerin Lea Skapetze die unterschiedlichen Bedrohungen in der Cyberwelt – von gezielten staatlichen Angriffen bis hin zu kriminellen Akteuren.

Von Abrüstung bis Sanktionen – welcher Weg hilft in der Sicherheitspolitik?

Wie entwickelt sich die Rüstungspolitik? Welche Auswirkungen hat sie auf unsere Sicherheit – in Europa und in Deutschland? Darüber sprechen in der achten Folge Politikwissenschaftler und Sanktionsexperte Prof. Michael Brzoska und Nachwuchswissenschaftler Felix Braun.

Frieden als Gesellschaftsziel. Gewaltfreie Konfliktlösung in der Anwendung.

In dieser Folge unseres Politik-Podcasts „Frieden und Sicherheit in Europa - aber wie?“ sprechen Dr. Christine Schweitzer, Geschäftsführerin des Bundes für Soziale Verteidigung (BSV), und Justin Geißler, Nachwuchswissenschaftler im Bereich Soziale Arbeit, über die Konzepte des Pazifismus und der gewaltfreien Konfliktlösung.

Konflikte verstehen – Krisen meistern: Die Chancen einer zivilen Konfliktbearbeitung

In dieser Folge unseres Politik-Podcasts „Frieden und Sicherheit in Europa – aber wie?“ sprechen die Expertin für zivile Konfliktbearbeitung und ehemalige Bundestagsabgeordnete Dr. Ute Finckh-Krämer und der Nachwuchswissenschaftler Robert Karl Graeff über die Rolle der zivilen Konfliktbearbeitung und wie wichtig diese für die Förderung von Frieden sein kann.

EU im Wandel: Wie kommen wir von Krisen-Diplomatie zu nachhaltigen Lösungen?

In der fünften Folge unseres Politik-Podcasts „Frieden und Sicherheit in Europa – aber wie?“ diskutieren der renommierte Sicherheitsexperte Prof. Dr. Michael Staack und die Nachwuchswissenschaftlerin Alisa Grunert über die Herausforderungen und Chancen der europäischen Sicherheitspolitik in einer sich wandelnden geopolitischen Landschaft.

Nukleare Abschreckung: Effektiver Schutz oder Gefahr für die Welt?

In der vierten Folge unseres Politik-Podcasts „Frieden und Sicherheit in Europa – aber wie?“ diskutieren wir mit zwei renommierten Experten über die wachsende nukleare Bedrohung. Brigadegeneral a.D. Helmut Ganser und Pugwash-Beauftragter Prof. Dr. Götz Neuneck erörtern zusammen mit der Nachwuchswissenschaftlerin Carla Klocke die drängendsten Fragen zur atomaren Abschreckung.

Zwischen Krieg und Frieden: Die Herausforderungen der Ukraine und Europas Sicherheit

In der dritten Folge unseres Podcasts „Frieden und Sicherheit in Europa – aber wie?“ werden die Ursachen und Auswirkungen des Ukrainekriegs und die daraus resultierenden Herausforderungen für Europa und Deutschland intensiv betrachtet. Die Podcastfolge bietet fundierte Analysen und Einblicke, die unabhängig vom Tagesgeschehen sind.

Zeitenwende und Diplomatie: Welche Rolle bleibt Europa in einer multipolaren Welt?

In der zweiten Folge unseres Podcasts „Frieden und Sicherheit in Europa – aber wie?“ widmen wir uns den geopolitischen Herausforderungen, die Europa durch die Zeitenwende begegnen, und der Frage, ob und wie Diplomatie zur Lösung dieser Herausforderungen beitragen kann.

Vom kriegerischen Kontinent zur globalen Friedenskraft: Europas Weg und seine Zukunft

In der ersten Folge unseres Politik-Podcasts „Frieden und Sicherheit in Europa – aber wie?“ widmen wir uns der wichtigen Frage, wie aus einem historisch kriegerischen Kontinent eine geeinte und friedenssichernde Region werden konnte.

„Die Doofen wissen immer schon Bescheid“ mit Prof. Armin Nassehi und Prof. Alexandra Retkowski

Krawall oder Konsens – und wieviel halten wir davon aus? In der 10. Folge unseres Wissenspodcasts „Eine:r muss es ja machen“ geht es um die verschiedenen Spannungsfelder in der Gesellschaft – Bildung, Miteinander, Spaltung, Krisen, Konsens. Geschäftsführerin der VDW, Dr. Maria Reinisch spricht dafür mit dem renommierten Soziologen und preisgekrönten Autor Prof. Armin Nassehi, mit der Professorin für Soziale Arbeit, Prof. Alexandra Retkowski und Jan Novak von der Jungen VDW.

Von der Jetztbesoffenheit zur Balance – Neue Wege für Klima und Wirtschaft in einer vollen Welt mit Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker

Balance braucht die Welt. In der 9. Folge unseres Wissenspodcasts „Eine:r muss es ja machen“ sprechen wir darüber, was die großen Herausforderungen in der Zukunft sind und wie man diese lösen kann. Darüber spricht Dr. Maria Reinisch, Geschäftsführerin der VDW mit Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker und dem Junge VDW- Mitglied Alexander Kunze.

Ich hab‘ ja nur das Steuergerät programmiert!

Junge VDW-Treffen mit Alexander von Gernler Am 14. April durfte die Junge VDW in ihrem monatigen Treffen Alexander von Gernler begrüßen. Von Gernler ist Leiter der Abteilung "Forschung und Innovation" beim deutschen IT-Sicherheitsspezialisten "Genua" und ehemaliger Vizepräsident der Gesellschaft für Informatik (GI). Seit 2020 ist er Mitglied der VDW und beteiligt sich [...]

Epidemien verstehen mit Prof. Ralf Reintjes

Wie erkennt man Epidemien? Was kann man für die Zukunft daraus lernen? Nicht zuletzt das Corona-Virus hat deutlich gemacht, wie Epidemien unsere Gesellschaft – egal ob in Deutschland oder der Welt – vor große Herausforderungen stellen. In der 8. Folge des Wissenspodcast „Eine:r muss es ja machen“ der VDW geht es um Epidemien und zwar aus der Perspektive eines Epidemiologen. Dr. Maria Reinisch, Geschäftsführerin der VDW, spricht mit Prof. Ralf Reintjes, Arzt und Infektionsepidemiologe an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg.

Friedensforschung gefragt mit Prof. Michael Brzoska und Prof. Götz Neuneck

In der 7. Podcast-Folge des Wissenspodcasts der VDW geht es um den Konflikt in der Ukraine und die Frage, wie Frieden gewahrt und hergestellt werden kann. Dr. Maria Reinisch, Geschäftsführerin der VDW, spricht diesmal mit Prof. Michael Brzoska, langjähriger Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) und heute Senior Research Fellow, sowie mit Prof. Götz Neuneck, Senior Research Fellow am IFSH und ehemaliger stellvertretender wissenschaftlicher Direktor.

Zähneputzen für die Seele mit Prof. Ernst Pöppel und Dr. Sepideh Ravahi

In der 4. Podcast-Folge des Wissenspodcasts der VDW geht es um mentale Gesundheit und Krisenbewältigung. Dr. Maria Reinisch, Geschäftsführerin der VDW, spricht diesmal mit Prof. Ernst Pöppel, Hirnforscher und Gründer des Instituts für Medizinische Psychologie sowie des Humanwissenschaftlichen Zentrums der LMU München, Dr. Sepideh Ravahi, Psychotherapeutin und Mitbegründerin der Literarischen Apotheke, und Justin Geißler von der Jungen VDW.

2024-10-07T08:18:28+00:0031. Januar 2022|Tags: , , , |

Prof. Dr. Jürgen Scheffran: Zwei Welten: G20-Gipfel, Atomwaffenverbot und globale Machtverschiebungen

Der G20-Gipfel der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer am 7./8. Juli 2017 in Hamburg fand unter großen Protesten der Zivilgesellschaft statt und hat einmal mehr gezeigt, wie gespalten die Welt ist. Zur gleichen Zeit vereinbarte in New York die Mehrheit aller Staaten einen Vertrag zum Verbot von Atomwaffen, ohne den größten Teil der G20-Staaten und mit breiter Unterstützung der Zivilgesellschaft. Beide Ereignisse zeigen widersprüchliche Tendenzen und Verschiebungen im internationalen System. Prof. Dr. Jürgen Scheffran zeigt Zusammenhänge und Unterschiede beider Ereignisse auf, mit einer eigenen Sicht auf wissenschaftliche Beiträge nach dem Ende des Kalten Krieges.

Dr. Hans-Jochen Luhmann: Defizite im Design der Wissenschaft in der wissenschaftlich-technischen Welt und unter den Bedingungen der Demokratie

Wir leben in einer Welt, die auf vielfältige Weise von Wissenschaft und Technik beeinflusst wird, auch auf der Ebene der Politik. Die höchste Stufe ihres (potentiellen) Einflusses liegt dort, wo die Bedingungen für gutes kollektives und also politisches Handeln geschaffen werden. Wissenschaft macht Politik (mit). Dieses (Mit-)Machen, vor allem aber ihr unzureichendes Tun dabei, ihr Versagen, hat sie zu verantworten, so Dr. Hans-Jochen Luhmann.

Prof. Dr. Hartmut Graßl: Die Wissenschaft muss Verantwortung übernehmen. Schaffen wir das überhaupt noch?

Wissenschaft und Technik sind wichtige Grundlagen unserer Zivilisation, aber immer noch befassen sich WissenschaftlerInnen zu wenig mit den gesellschaftlichen Folgen ihrer Arbeit. Prof. Dr. Hartmut Graßl fragt, warum es auch heute noch so selten ist, dass sich Wissenschaftler in der Öffentlichkeit gegen den Missbrauch ihrer Entdeckungen äußern oder vor Fehlentwicklungen warnen, und vor welchen Herausforderungen wir nun stehen.

Nach oben