Prof. Dr. Johann Behrens: Die Dual Use Forschung und die Verantwortung der Wissenschaft (VDW)
Prof. Dr. Johann Behrens über die Dual Use Forschung und die Verantwortung in der Wissenschaft (VDW).
Prof. Dr. Johann Behrens über die Dual Use Forschung und die Verantwortung in der Wissenschaft (VDW).
Am 18. April 2023 ging die digitale Veranstaltungsreihe „Jung und Alt bewegt: Klima, Umwelt, Gesellschaft – Impulse aus der Wissenschaft“ mit dem Thema "Eine Gefahr für unsere Sicherheit? Technologische Fortschritte im Kontext von Dual-Use" mit Prof. Götz Neuneck weiter. Auch Prof. Hartmut Graßl Graßl war wieder mit dabei.
Götz Neuneck wurde am 3. Mai 2022 im Auswärtigen Amt das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Die VDW gratuliert ihrem neuen Vorsitzenden Götz Neuneck herzlich zu dieser Auszeichnung. Ulrich Bartosch, der bei der Ehrung dabei war, hat eine Laudatio geschrieben.
Am 13. Oktober 2017 legte US-Präsident Donald Trump in einer Rede seine Iran-Strategie offen. Er weigerte sich, die Einhaltung des im Juli 2015 geschlossenen Iran-Abkommens seitens des Irans zu bestätigen, obwohl bis heute keine Hinweise auf eine Vertragsverletzung durch diesen Staat vorliegen. Bisher hat der sogenannte "Iran-Deal" den Weg zur iranischen Atombombe erfolgreich blockiert. Die Trumpsche Verweigerung ist auch gegen Europa selbst gerichtet, erläutert Prof. Dr. Götz Neuneck, und analysiert die Auswirkung möglicher Sanktionen gegenüber dem Iran für die Europäische Union, den Iran und das transatlantische Verhältnis.
Der G20-Gipfel der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer am 7./8. Juli 2017 in Hamburg fand unter großen Protesten der Zivilgesellschaft statt und hat einmal mehr gezeigt, wie gespalten die Welt ist. Zur gleichen Zeit vereinbarte in New York die Mehrheit aller Staaten einen Vertrag zum Verbot von Atomwaffen, ohne den größten Teil der G20-Staaten und mit breiter Unterstützung der Zivilgesellschaft. Beide Ereignisse zeigen widersprüchliche Tendenzen und Verschiebungen im internationalen System. Prof. Dr. Jürgen Scheffran zeigt Zusammenhänge und Unterschiede beider Ereignisse auf, mit einer eigenen Sicht auf wissenschaftliche Beiträge nach dem Ende des Kalten Krieges.