Bericht: Von den Alpen bis zum Watt
25. September 2025 | VDW Symposium 2025 "Von den Alpen bis zum Watt" anlässlich des 85. Geburtstags von Prof. Hartmut Graßl
25. September 2025 | VDW Symposium 2025 "Von den Alpen bis zum Watt" anlässlich des 85. Geburtstags von Prof. Hartmut Graßl
VDW-Symposium anlässlich des 85. Geburtstags von Hartmut Graßl | Workshopbericht Transformation ohne Drama | 25. September 2025 | Bucerius Law School Hamburg
VDW-Symposium anlässlich des 85. Geburtstags von Hartmut Graßl | Workshopbericht Nachhaltige Beweidung | 25. September 2025 | BUND-Landesverband Hamburg e. V.
VDW-Symposium anlässlich des 85. Geburtstags von Hartmut Graßl | Workshopbericht Fit für Demokratie | 25. September 2025 | Bucerius Law School Hamburg
VDW-Symposium anlässlich des 85. Geburtstags von Hartmut Graßl | Workshopbericht KlimaWandel(n)- Wissen schafft Nutzen | 25. September 2025
VDW-Symposium anlässlich des 85. Geburtstags von Hartmut Graßl | Workshopbericht Land unter? Wir übernehmen das Ruder! | 25. September 2025
VDW-Symposium anlässlich des 85. Geburtstags von Hartmut Graßl | Workshopbericht Energiewende mit Herz und Hirn | 25. September 2025 | Bucerius Law School Hamburg
VDW-Symposium anlässlich des 85. Geburtstags von Hartmut Graßl | Workshopbericht Ein Feld. Eine Zukunft! | 25. September 2025 | Bucerius Law School Hamburg
Ecological Turn with Intelligence
Pressemitteilung zum Hamburger Manifest der VDW
veröffentlicht zum Symposium „Von den Alpen bis zum Watt“ anlässlich des 85. Geburtstags von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hartmut Graßl
9 & 10. Oktober 2025 | Aktionstag an der Hochschule Coburg - Lebenswelten. Ästhetik und Gesundheit | Veranstaltungsbericht
Künstliche Intelligenz und Wir: Stand, Nutzung und Herausforderungen der KI
25. September 2025 | VDW Symposium 2025 "Von den Alpen bis zum Watt" anlässlich des 85. Geburtstags von Prof. Hartmut Graßl
09. Juli 2025 | 70. Jahrestag des Russel-Einstein Manifestes „Remember Your Humanity“| Veranstaltungsbericht
Sonderdruck zum VDW Symposium 2025 Von den Alpen bis zum Watt anlässlich des 85. Geburtstags von Prof. Hartmut Graßl
Prof. Dr. Johann Behrens über die Dual Use Forschung und die Verantwortung in der Wissenschaft (VDW).
Am 11. November 2025 wird die sechsteilige Ringvorlesung "Alterperimentale" an der BTU Cottbus/Senftenberg mit einem Vortrag von Prof. Dr. phil. (habil) Johann Behrens zu dem Thema „Jeder Hitzetote ist ein Opfer sozialer Kälte. Gilt entsprechend auch im Kältestress.“ fortgesetzt.
Band 8 der Publikationsreihe im Projekt: Laudato Si' - die päpstliche Enzyklika im Diskurs für eine GROSSE TRANSFORMATION
Götz Neuneck berichtet über das "Laureates Assembly for the Prevention of Nuclear War" an der University in Chicago sowie über die dort entstandene Erklärung, die bereits von Dutzenden Nobelpreisträgern unterstützt wird.
03. Juli 2025 | Aktionstag an der Universität Passau - Grenzen überwinden | Veranstaltungsbericht
Götz Neuneck erläutert die wichtigsten Punkte der neuen Denkschrift der Deutschen Physikalischen Gesellschaft "Physik: Erkenntnisse und Perspektiven".
24. Oktober 2024 | Aktionstag an der DHBW - Zukunft gestalten: Energiewende und Nachhaltigkeit | Veranstaltungsbericht
Am 09. Juli 2025 wird die sechsteilige Ringvorlesung "Alterperimentale" an der BTU Cottbus/Senftenberg mit einem Vortrag von Prof. Dr. Hartmut Graßl zu dem Thema "Geht Klima jede und jeden an?" fortgesetzt.
Pressmitteilung: Grundrechte schützen Demokratie und Menschlichkeit
Der digitale Workshop am 30. April 2025 beschäftigte sich mit One Health und wie nachhaltige Beweidung Klima, Boden & Gesundheit schützen kann.
Werner Mittelstaedt schreibt über die neuen Entwicklungen in den USA
Am 14. Mai 2025 wird die sechsteilige Ringvorlesung "Alterperimentale" an der BTU Cottbus/Senftenberg mit einem Vortrag von Prof. Dr. Hubert Weiger zu dem Thema "Umweltschutz passt zu jedem Alter" fortgesetzt.
Die langjährige Hohe Repräsentantin der Vereinten Nationen für Abrüstungsfragen, Angela Kane, und Nachwuchswissenschaftler Jan Koy sprechen über die UN und wie diese für eine globale Friedenssicherung sorgen könnte – in unserer 10. Podcastfolge.
Hans-Jörg Schneider plädiert in seinem Blog-Beitrag für mehr Klimagerechtigkeit und eine politische Stärkung des Globalen Südens. Der CO2-Verbrauch europäischer Staaten im Zuge der Industrialisierung müsse berücksichtigt werden bei der Entwicklungs- und Klimapolitik im Kontext von Staaten wie z.B. Indien, so Schneider.
Der IT-Experte Alexander von Gernler und der Sicherheitsexperte Prof. Dr. Götz Neuneck diskutieren mit der Nachwuchswissenschaftlerin Lea Skapetze die unterschiedlichen Bedrohungen in der Cyberwelt – von gezielten staatlichen Angriffen bis hin zu kriminellen Akteuren.
Prof. Dr. Johann Behrens über den "Streit der Fakultäten" in der Medizin. Ein Text anlässlich des 300. Geburtstags von Immanuel Kant.
Artikel | Nachhaltigkeit erleben: DHBW Studierende unterwegs
VDW Mitglied Christiane Hipp ist neue Präsidentin der Europa-Universität Flensburg
Wie entwickelt sich die Rüstungspolitik? Welche Auswirkungen hat sie auf unsere Sicherheit – in Europa und in Deutschland? Darüber sprechen in der achten Folge Politikwissenschaftler und Sanktionsexperte Prof. Michael Brzoska und Nachwuchswissenschaftler Felix Braun.
Am 5. Februar 2025 beginnt die sechsteilige Ringvorlesung "Alterperimentale" mit einem Vortrag von Prof. Dr. Ernst Pöppel zu seinem Bestseller "Je älter, desto besser"
In dieser Folge unseres Politik-Podcasts „Frieden und Sicherheit in Europa - aber wie?“ sprechen Dr. Christine Schweitzer, Geschäftsführerin des Bundes für Soziale Verteidigung (BSV), und Justin Geißler, Nachwuchswissenschaftler im Bereich Soziale Arbeit, über die Konzepte des Pazifismus und der gewaltfreien Konfliktlösung.
VDW Projekt ZuSkE wird als Finalist des Wettbewerbs der "Land der Ideen" gekürt
05. November 2024 | „Schutz des Bodens - notwendiger denn je" | Veranstaltungsbericht zum Emder Vortrag 2024 mit Prof. Hubert Weiger
24. Oktober 2024 | Aktionstag an der DHBW - Zukunft gestalten: Energiewende und Nachhaltigkeit | Veranstaltungsbericht