
* Verantwortlich für den Inhalt der einzelnen Blog-Beiträge sind die jeweiligen AutorInnen. Die Beiträge spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der VDW e.V. wider.
Prof. Dr. Hans-Jörg Schneider: Wissenschaft in Coronazeiten
In seinem Beitrag thematisiert Hans-Jörg Schneider das Verständnis von Wissenschaft in Coronazeiten sowie das Anzweifeln wissenschaftlicher Erkenntnisse, das derzeit bei einzelnen Gruppierungen, aber auch Publizisten zu beobachten ist und das weitgehend auf Missverständnissen basiere.
Prof. Dr. Wolfgang M. George & Prof. Dr. Karsten Weber: Entängstigung und Entsolidarisierung
Im Mittelpunkt des Beitrages steht die Frage, welche Treiberkräfte die Entwicklung der Gesellschaften – bis hin zum Anthropozän – bedingen und welche Rolle hierbei der Möglichkeit individueller und kollektiver Entängstigung zukommen könnte. Hierzu wird die aktuelle Auseinandersetzung mit der Corona-Pandemie und sozialer Bewegungen und deren Auswirkungen kursorisch reflektiert. [...] Um mehr Licht in die Verhältnisse zu bringen, führen die Verfasser gegenwärtig eine bundesweit vorgetragene Studie zur eigenen Endlichkeit und Sterben durch. Alle Leser sind eingeladen, an dieser teilzunehmen.
Prof. Dr. Hans-Jörg Schneider: Corona-Folgen: Die Aufwendungen der Regierungen führen langfristig zu noch mehr Ungleichheit
In seinem Beitrag thematisiert Hans-Jörg Schneider, wie sich staatliche Maßnahmen zur Stützung der Wirtschaft in Deutschland angesichts der Corona-Krise langfristig auf innerstaatliche, aber auch auf globale Ungleichheit auswirken kann.
Dr. Dirk-Michael Harmsen: Erinnerungen an eigene Arbeiten im Bereich Friedens- und Konfliktforschung
Dirk-Michael Harmsen erinnert sich an seine eigenen Arbeiten im Bereich Friedens- und Konfliktforschung und gibt dabei spannende Einblicke in die Gründungszeit der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e.V.
Prof. Dr. Jan-Heiner Küpper: Das neue Coronavirus SARS CoV-2 und wie wir darauf reagieren – sollten
Jan-Heiner Küpper fasst klar und gut verständlich den Verlauf der Corona-Pandemie sowie verschiedene Maßnahmen zusammen und reflektiert, was wir aus der Krise lernen (sollten). In diesem Blog-Beitrag lesen Sie eine Zusammenfassung der Kerninhalte seines Artikels.
Dr. Dieter Korczak: Psycho-soziale und ökonomische Konsequenzen der Corona-Krisenpolitik
Die finanziellen Folgen der COVID-19 Pandemie in Deutschland sind bereits gravierend und sie werden wahrscheinlich noch zunehmen. Es stellt sich daher die Frage, ob die Maßnahmen der Bundesregierung und der Bundesländer zur Bekämpfung der Corona-Pandemie den Prinzipien der Erforderlichkeit und Angemessenheit entsprechen?