24. Oktober 2024 in Friedrichshafen und online | "Zukunft gestalten: Energiewende und Nachhaltigkeit"
Emder Vorträge: Schutz des Bodens – notwendiger denn je
VDW e.V.2024-11-15T16:12:54+00:0005. November 2024, Emden | Vortrag von Prof. Hubert Weiger an der Hochschule Emden/Leer
„Aktionstag zur Aufklärung 2.0: Wir sind dran!“ an der DHBW
VDW e.V.2024-11-12T16:15:22+00:0024. Oktober 2024 in Friedrichshafen und online | "Zukunft gestalten: Energiewende und Nachhaltigkeit"
Emder Vorträge: Herausforderungen Klimawandel – Vom Wissen zum Handeln
VDW e.V.2024-09-10T06:48:06+00:0014. November 2023, Emden | Vortrag von Prof. Mojib Latif an der Hochschule Emden/Leer
Erdpolitik als Weltinnenpolitik für das 21. Jahrhundert
VDW e.V.2023-02-01T18:27:03+00:006.-8. Januar 2023 in Tutzing | Tagung an der Evangelischen Akademie Tutzing
Transitioning to Integral Ecology?
VDW e.V.2022-06-10T12:47:36+00:006. - 8. Juni 2022 in Rom und online | Internationale Konferenz: Transitioning to Integral Ecology
Vor 65 Jahren: Die Erklärung der Göttinger 18
VDW e.V.2022-10-28T10:40:58+00:0003. November 2021, Emden | Vortrag von Ernst Ulrich von Weizsäcker in der Johannes a Lasco Bibliothek

Emder Vorträge: Nachhaltigkeit ist und bleibt der Imperativ der heranwachsenden Generation!
VDW e.V.2022-07-26T06:54:12+00:0003. November 2021, Emden | Vortrag von Ernst Ulrich von Weizsäcker in der Johannes a Lasco Bibliothek
ZuSkE
VDW e.V.2024-11-19T13:41:26+00:00Im Fokus des Projektes „ZuSkE“ – kurz für „Die Zukunft der Sektorkopplung auf kommunaler Ebene (ZuSkE) – gemeinsam gestalten, bewerten und handeln“ steht die inter- und transdisziplinäre Bewertung kommunaler Sektorkopplungsstrategien, sowie die nutzerzentrierte, partizipative Entwicklung von Kommunikationstools für Akteure auf kommunaler Ebene.
Nachhaltig digital – digital nachhaltig
VDW e.V.2021-05-05T10:52:59+00:0004.-05. Dezember 2020, digital | Konferenz in der Reihe „Wissenschaft für Frieden und Nachhaltigkeit“ mit der Universität Göttingen und der Stiftung Adam von Trott, Imshausen e.V.
CO2-Preis Projekt
VDW e.V.2024-01-22T10:17:39+00:00Im Zentrum des Projektes „Analyse der kurz- und langfristigen Wirkungen unterschiedlicher CO2-Bepreisungs-Varianten auf Gesellschaft und Volkswirtschaft“ (kurz: „CO2-Preis“) steht die Entwicklung einer nachhaltigen und sozial verträglichen Variante der CO2-Bepreisung und -Rückvergütung.
Basis+ – Das mitgestaltende Gesellschaftseinkommen
VDW e.V.2020-07-07T15:11:40+00:00Über das mitgestaltende Gesellschaftseinkommen schafft Basis+ einen freiwilligen und ganzheitlichen Ansatz zur gesellschaftlichen Teilhabe und stärkt den Einzelnen, die Gesellschaft und die Mitwelt. Ziel ist, dass jeder als aktives Mitglied der Gesellschaft vor Ort aktiv mitgestalten kann und damit Wertschätzung und Teilhabe erfährt und sich sicher fühlt – egal ob wirtschaftlich, ökologisch oder gesellschaftlich.
Überwindung der Naturvergessenheit durch Wissenschaft für die Zukunft?
VDW e.V.2020-07-01T13:44:12+00:0014.-16. Februar 2020 in Eichstätt | Symposium zur Integralen Ökologie
Integrale Ökologie als wissenschaftliches Programm
VDW e.V.2020-08-19T15:12:37+00:0005. Juni 2019 in Eichstätt | Workshop zu Integraler Ökologie
ÜberLeben in der Hand des Menschen? Oder doch mit Gottes Hilfe?
VDW e.V.2020-07-01T13:28:03+00:0015.-16. Januar 2018 in Eichstätt | Spiegelungen der Impulse der Enzyklika Laudato Si‘ im Günter-Altner-Gespräch
Nachhaltige Landnutzung
VDW e.V.2022-10-28T10:26:50+00:0015.-16. November 2019 in Göttingen | Konferenz in der Reihe „Wissenschaft für Frieden und Nachhaltigkeit“ an der Universität Göttingen
Emder Vorträge: Biologische Vielfalt in Gefahr!
VDW e.V.2020-07-01T13:41:43+00:0006. November 2019 in Emden | Vortrag von Christine von Weizsäcker am in der Johannes a Lasco Bibliothek
VDW bei der Hamburger Klimawoche 2019
VDW e.V.2020-07-01T13:39:53+00:0025. September 2019 in Hamburg | Öffentliche Vortrags- und Diskussionsrunde im Globus-Zelt auf dem Hamburger Rathausmarkt mit Dr. Maria Reinisch, Prof. Hartmut Graßl und Prof. Ulrich Bartosch.
Zukunftsgestaltung in schwierigen Zeiten
VDW e.V.2020-07-01T13:35:14+00:0013. Februar 2019 in Hagen | Jubiläumsveranstaltung zum 20-jährigen Bestehen der Hagener Zukunftsveranstaltungen
Von sterbenden und lebenden Böden
VDW e.V.2020-07-01T13:48:01+00:0005. Dezember 2018 in Berlin | Vorstellung des ersten Agricultural Transformation Review
Viable World: Gangbare Wege in eine lebensfähige und lebenswerte Welt
VDW e.V.2021-07-13T15:12:36+00:0012. Dezember 2018 in Hamburg | Tagung im Max-Planck-Institut für Meterologie.
Emder Vorträge: Glyphosat und seine Effekte
VDW e.V.2020-07-01T13:33:27+00:0028. November 2018 in Emden | Vortrag von Prof. Dr. Maria Finckh in der Johannes a Lasco Bibliothek
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
VDW e.V.2020-07-01T13:32:34+00:0023.-24. November 2018 in Göttingen | Konferenz in der Reihe „Wissenschaft für Frieden und Nachhaltigkeit“ an der Universität Göttingen

Erdgasinfrastrukturen im postfossilen Europa – Verschrotten oder neuer Wein in alten Röhren?
VDW e.V.2020-07-01T14:39:07+00:0010. Oktober 2018 in Potsdam | Tagung am Institut für transformative Nachhaltigkeitsstudien (IASS), Potsdam
Meine Energie für meine Stadt
VDW e.V.2024-02-13T12:44:26+00:00"Meine Energie für meine Stadt" ist eine Berliner Initiative aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, die sich für eine intelligente und kostengünstige Steuerung des Stromverbrauchs einsetzt. Ziel ist es, zehn Prozent (rund 180 Megawatt) des Energieverbrauchs von Berlin flexibel zu machen.
Kooperationsschule Gymnasium Hohenlimburg, Hagen
VDW e.V.2025-02-19T15:37:30+00:00Das Gymnasium Hohenlimburg (GymHo) in Hagen ist seit 2019 Kooperationsschule der VDW. Die Zusammenarbeit geht auf das große Interesse einiger Schüler:innen sowie auf den Wunsch des GymHo, globale Themen in der Schule zu verankern, zurück.
Kooperationsschule Theodor-Heuss-Gymnasium, Hagen
VDW e.V.2025-02-19T15:37:20+00:00Das THG in Hagen ist seit 2012 die erste Kooperationsschule der VDW. Das Gymnasium wurde wiederholt im Rahmen der NRW-Landeskampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet.
Agricultural Transformation Review (ATR)
VDW e.V.2019-04-18T12:43:20+00:00Die ATR ist eine regelmäßige, globale Berichterstattung zu Fragen der Landwirtschaft und Ernährung.
Laudato si‘ – a papal encyclical as driver for transformation towards sustainability?
VDW e.V.2021-04-21T13:46:22+00:0018.-21. Juni 2017 in Göteborg, Schweden | Dialogue Session des Laudato Si'-Projektteams auf der 8. International Sustainability Transitions Conference
Liebe voller kleiner Gesten gegenseitiger Achtsamkeit oder zurück zum Egoismus?
VDW e.V.2020-12-17T16:47:40+00:0016.-17. Mai 2017 in Eichstätt | Natur- und Umweltrecht unter Druck: Symposium zur Nachhaltigkeit
Wirtschaft im Dienst des Lebens?
VDW e.V.2020-07-01T13:22:32+00:0012. Mai 2017 in Ingolstadt | Wissenschaftliches Symposium mit Öffentlicher Diskussion
60 Jahre nach den Göttinger 18: Deutschland atomwaffenfrei oder Nuklearmacht?
VDW e.V.2020-07-01T13:21:33+00:0006. April 2017 in Berlin | Öffentliche Veranstaltung mit Vorträgen, Panels und Diskussion
Quo vadis Europa? Ein Friedensprojekt am Scheideweg
VDW e.V.2020-07-01T13:19:36+00:0018.-20. November 2016 in Göttingen | Konferenz in der Reihe "Wissenschaft für Frieden und Nachhaltigkeit"
Umbrüche: Turbulenzen bei Öl und Gas
VDW e.V.2022-10-28T09:34:56+00:0024. Oktober 2016 in Berlin | Workshop in Kooperation mit der Association for the Study of Peak Oil and Gas (ASPO Deutschland)
Die Welt retten? Transformation konkret!
VDW e.V.2020-07-01T13:17:44+00:0017. Oktober 2016 in Eichstätt | Veranstaltung in der Reihe „Laudato Si'“, gemeinsam mit der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Laudato Si‘ als Katalysator gesellschaftlicher Transformation?
VDW e.V.2020-07-01T13:16:27+00:0012.-14. September 2016 in Potsdam | Internationaler Fachworkshop am Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS), in der Veranstaltungsreihe "Laudato Si'"
Welternährung und soziale Gerechtigkeit
VDW e.V.2020-07-01T13:16:06+00:0024. Juni 2016 in Eichstätt | Veranstaltung in der Reihe "Laudato Si'" und Podiumsdiskussion zu Nachhaltigkeit im Sinne von Laudato Si‘
Schorlemmer – Unsere Erde ist zu retten
VDW e.V.2020-07-01T13:15:23+00:0014. Juni 2016 in Eichstätt | Buchvorstellung mit dem Theologen und Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer, in der Veranstaltungsreihe "Laudato Si'"
VDW auf der Woche der Umwelt
VDW e.V.2020-07-01T13:14:43+00:0008. Juni 2016 in Berlin | Fachforum "Laudato Si‘ – Die päpstliche Enzyklika im Diskurs mit der Wissenschaft"
Post-Neonikotinoid-Symposium
VDW e.V.2020-07-01T13:13:25+00:0015. Dezember 2015 in Berlin | Gemeinsame Veranstaltung mit dem European Network of Scientists for Social and Environmental Responsibility (ENSSER)
Migration – Frieden – Human Security
VDW e.V.2020-07-01T13:11:21+00:0020.-22. November 2015 in Göttingen | Konferenz in der Reihe "Wissenschaft für Frieden und Nachhaltigkeit"
Die VDW auf der 61. Internationalen Pugwash-Konferenz in Nagasaki
VDW e.V.2020-07-01T13:10:45+00:0001.-05. November 2015 in Nagasaki, Japan | Die 61. Internationale Pugwash-Konferenz fand unter dem Titel "Nagasaki’s Voice: Remember Your Humanity" statt
Peak Oil, Gas und Geopolitik
VDW e.V.2022-12-16T14:14:25+00:0019. Oktober 2015 in Berlin | Workshop in Kooperation mit der Association for the Study of Peak Oil and Gas (ASPO Deutschland)
Whistleblower-Preis 2015
VDW e.V.2020-07-01T13:07:52+00:0016. Oktober 2015 in Karlsruhe | Gemeinsam verliehen mit der IALANA (Juristen und Juristinnen gegen atomare, biologische und chemische Waffen)
Klima: Wandel im Gipfeljahr 2015
VDW e.V.2020-07-01T13:05:49+00:0018. März 2015 in Hamburg | Internationales Klimasymposium zu Ehren von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hartmut Graßl