Bericht: Rohstoffwende Metalle – Sicherheitspolitische Implikationen knapper Ressourcen
11. Oktober 2023 | Rohstoffwende Metalle – Sicherheitspolitische Implikationen knapper Ressourcen | Veranstaltungsbericht
Bericht: „Aktionstag zur Aufklärung 2.0: Wir sind dran!“ an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg
26. September 2023 | Grenzen überwinden – Strukturwandel in Antworten transformieren – interdisziplinär, intergenerational und transnational | Veranstaltungsbericht
Buch: Balanced Sustainability in a Changing World
Das Buch zur Autumn School 2022, internationale und transdisziplinäre Ideen und Lösungen für die großen Probleme unserer Zeit.
Bericht: Buchvorstellung „20 Jahre Whistleblower-Preis. Was wurde aus den Preisträger:innen und ihren Enthüllungen“
Am 19. August 2023 haben die IALANA und die VDW gemeinsam in die Villa Ichon in Bremen eingeladen, um die neue Publikation „20 Jahre Whistleblower-Preis. Was wurde aus den Preisträger:innen und ihren Enthüllungen?“ vorzustellen.
Call for Abstracts: Beiträge zum Aktionstag 2.0. ‚Transformation gestalten‘ einreichen
Call for Abstracts: Bis zum 15. September 2023 Beiträge für den „Aktionstag zur Aufklärung 2.0: Wir sind dran!" mit der Hochschule Kaiserslautern und der Wilhelm-Büchner-Hochschule ‚Transformation gestalten‘ einreichen.
Buch: 20 Jahre Whistleblower-Preis. Was wurde aus den Preisträger:innen und ihren Enthüllungen?
Abschlusspublikation zum Whistleblower-Preis, mit dem die VDW gemeinsam mit der IALANA seit 1999 an insgesamt 18 Preisträger:innen ehrte.
Bericht: „Aktionstag zur Aufklärung 2.0: Wir sind dran!“ an der Otto-Friedrich Universität Bamberg
Am 23. Juni 2023 fand der "Aktionstag zur Aufklärung 2.0: Wir sind dran!" an der Otto Friedrich Universität Bamberg statt. Im Mittelpunkt standen die Fragen: Wie hilft die Digitalisierung bei der Gesundheitsversorgung? Und andersrum: wie wirkt sich die allgemeine gesellschaftliche Digitalisierung auf unsere Gesundheit aus? Wie können wir physische und psychische Gesundheit ganzheitlich und nachhaltig zusammen denken? Und auf welche lokalen Ressourcen können Personen um Raum Bamberg bereits zurückgreifen?
Bericht: „Digitale“ Bildung: Wie geht das inklusiver, nachhaltiger, kritischer?
Am 13. Juni fand der Workshop "Digitale Bildung: Wie geht das inklusiver, nachhaltiger, kritischer?" mit Prof. Paula Bleckmann und Julia Kernbach statt. Auf spannende Inputs folgte eine rege Diskussion mit den Teilnehmenden des Workshops über die Zukunft der digitalen Bildung.