Dr. Dieter Korczak: Psycho-soziale und ökonomische Konsequenzen der Corona-Krisenpolitik
Die finanziellen Folgen der COVID-19 Pandemie in Deutschland sind bereits gravierend und sie werden wahrscheinlich noch zunehmen. Es stellt sich daher die Frage, ob die Maßnahmen der Bundesregierung und der Bundesländer zur Bekämpfung der Corona-Pandemie den Prinzipien der Erforderlichkeit und Angemessenheit entsprechen?
Werner Mittelstaedt: Das Anthropozän, die Klimakrise, das Coronavirus und die Zukunft der Weltgesellschaft
Werner Mittelstaedt über sein neues Buch "Anthropozän und Nachhaltigkeit" im Kontext der Coronakrise. "Die meiste Zeit, in der »Anthropozän und Nachhaltigkeit« geschrieben wurde, gab es das Coronavirus nicht. Aber durch die Coronavirus-Pandemie wurde die Kernaussage dieses Buches zusätzlich dramatisch bestätigt: Wenn wir nicht massiv gegen die Klimakrise vorgehen und ein wirklich nachhaltiges Handeln durchsetzen, dann gefährden wir alles Leben auf der Erde – auch das Leben des Homo sapiens. Nun ist die Zeit zum Umdenken gekommen! Die Coronakrise ist Warnung und Chance zugleich!"
Theodor Dierk Petzold: Vertrauen oder Angst kultivieren? Kontrolle oder Kooperation?
Eine Reflexion neuropsychischer motivationaler Einstellungen kann uns helfen, die möglicherweise paradoxen Folgen auch von gut gemeinten ‚rettenden‘ Aktivitäten zu verstehen und vorzubeugen. Aus einer Reflexion zwischenmenschlicher auch politischer Kommunikationsmuster ergeben sich Lösungsansätze zur verantwortlichen Mitgestaltung einer vertrauensbasierten kooperativen sowie lebensförderlichen Kultur. Nicht das Coronavirus verändert die Welt, sondern die Antworten aller mitgestaltenden Menschen – aller Verantwortlichen.
Prof. Dr. Ralf Lankau: Thesenpapier zu Autonomie des Menschen vs. autonome Systeme
Digitalisierung und sogenannte „Künstliche Intelligenz“ seien entscheidend für die Zukunft, so die weitverbreitete Meinung. Wer bei diesen Technologien nicht an der Spitze steht, wird wirtschaftlich abgehängt und letztendlich zum Verlierer. Doch wer steht eigentlich an der Spitze und ist es erstrebenswert sich dazu zu gesellen? Und was verbirgt sich hinter den Begriffen Big Data, Künstliche Intelligenz und autonome Systeme? Prof. Dr. Ralf Lankau analysiert die Begriffe und diskutiert die Gefahren, wenn wir alles digitalisieren und verdaten.
Prof. i.R. Dr. Hartwig Spitzer: Licht und Schatten in der Wissenschaft
Wissen verpflichtet, findet Prof. i.R. Hartwig Spitzer. Sein Gebrauch solle zugleich dem Gemeinwohl dienen. Für sich selbst stellt er deshalb die Richtschnur auf, 5-10 Prozent seiner Arbeitskraft "für ein Engagement zur Bewältigung von unerwünschten Wissenschaftsfolgen, für ein Engagement für das Gemeinwohl" aufzuwenden. Welche Einsichten aus Licht und Schatten der Wissenschaft ihn dazu gebracht haben, lesen Sie im neuesten Blogbeitrag.
Dr. Angelika Hilbeck: Die Zeit ist reif für eine Landwirtschaft ohne Pestizide
Die Zeit für eine Agrarwende ist überreif, betont Dr. Angelika Hilbeck im neuesten VDW Blog-Beitrag. Der ungeschickte Alleingang des Agrarministers Schmidt und die folgende erneute fünfjährige Zulassung des Pestizides Glyphosat habe das Pestizid in die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit sowie an die Spitze der politischen Agenda gerückt. Aber nicht nur Glyphosat, sondern alle synthetischen Pestizide hätten weder etwas in der Umwelt, noch in unserer Nahrung zu suchen. Deshalb sei es jetzt wichtig, Kapazitäten und Kräfte zu bündeln und sich für die Transformation der europäischen Landwirtschaft hin zu einer pestizid-freien Landwirtschaft einzusetzen.
Prof. Dr. Götz Neuneck: EU versus Trump in Sachen Iran: Droht ein neuer Handelskrieg?
Am 13. Oktober 2017 legte US-Präsident Donald Trump in einer Rede seine Iran-Strategie offen. Er weigerte sich, die Einhaltung des im Juli 2015 geschlossenen Iran-Abkommens seitens des Irans zu bestätigen, obwohl bis heute keine Hinweise auf eine Vertragsverletzung durch diesen Staat vorliegen. Bisher hat der sogenannte "Iran-Deal" den Weg zur iranischen Atombombe erfolgreich blockiert. Die Trumpsche Verweigerung ist auch gegen Europa selbst gerichtet, erläutert Prof. Dr. Götz Neuneck, und analysiert die Auswirkung möglicher Sanktionen gegenüber dem Iran für die Europäische Union, den Iran und das transatlantische Verhältnis.
Werner Mittelstaedt: Die VDW und die Dringlichkeit, die nachhaltige Entwicklung zu realisieren
Bevölkerungswachstum, Klimawandel, ungebremster Verbrauch - nur eine konsequent nachhaltige globale Entwicklung könnte die tiefgreifenden ökologischen, ökonomischen und sozialen Krisen, die von diesen und anderen Megatrends verursacht werden, eindämmen oder sogar lösen, meint Werner Mittelstaedt. Im neuesten Blog-Beitrag entwickelt er zwölf Thesen als "Erforderliche Mindestleistungen für die nachhaltige globale Entwicklung" angefangen mit der Aufforderung, aus dem Leitbilde "big, bigger, biggest", das in unserer Gesellschaft dominiert, ein "small, smaller, smallest" zu machen.






