Dr. Angelika Hilbeck: Die Zeit ist reif für eine Landwirtschaft ohne Pestizide
Die Zeit für eine Agrarwende ist überreif, betont Dr. Angelika Hilbeck im neuesten VDW Blog-Beitrag. Der ungeschickte Alleingang des Agrarministers Schmidt und die folgende erneute fünfjährige Zulassung des Pestizides Glyphosat habe das Pestizid in die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit sowie an die Spitze der politischen Agenda gerückt. Aber nicht nur Glyphosat, sondern alle synthetischen Pestizide hätten weder etwas in der Umwelt, noch in unserer Nahrung zu suchen. Deshalb sei es jetzt wichtig, Kapazitäten und Kräfte zu bündeln und sich für die Transformation der europäischen Landwirtschaft hin zu einer pestizid-freien Landwirtschaft einzusetzen.
Prof. Dr. Götz Neuneck: EU versus Trump in Sachen Iran: Droht ein neuer Handelskrieg?
Am 13. Oktober 2017 legte US-Präsident Donald Trump in einer Rede seine Iran-Strategie offen. Er weigerte sich, die Einhaltung des im Juli 2015 geschlossenen Iran-Abkommens seitens des Irans zu bestätigen, obwohl bis heute keine Hinweise auf eine Vertragsverletzung durch diesen Staat vorliegen. Bisher hat der sogenannte "Iran-Deal" den Weg zur iranischen Atombombe erfolgreich blockiert. Die Trumpsche Verweigerung ist auch gegen Europa selbst gerichtet, erläutert Prof. Dr. Götz Neuneck, und analysiert die Auswirkung möglicher Sanktionen gegenüber dem Iran für die Europäische Union, den Iran und das transatlantische Verhältnis.
Werner Mittelstaedt: Die VDW und die Dringlichkeit, die nachhaltige Entwicklung zu realisieren
Bevölkerungswachstum, Klimawandel, ungebremster Verbrauch - nur eine konsequent nachhaltige globale Entwicklung könnte die tiefgreifenden ökologischen, ökonomischen und sozialen Krisen, die von diesen und anderen Megatrends verursacht werden, eindämmen oder sogar lösen, meint Werner Mittelstaedt. Im neuesten Blog-Beitrag entwickelt er zwölf Thesen als "Erforderliche Mindestleistungen für die nachhaltige globale Entwicklung" angefangen mit der Aufforderung, aus dem Leitbilde "big, bigger, biggest", das in unserer Gesellschaft dominiert, ein "small, smaller, smallest" zu machen.
Dr. Holger Thurn: Digitale Medien als neue Kulturtechnik – Das Projekt THGmediA
Die Möglichkeiten von mobilen digitalen Medien sind scheinbar grenzenlos, zugleich werden die Gefahren und Risiken gerade für junge Menschen deutlich. In diesem Spannungsfeld sei es gerade im Schulumfeld wichtig, sinnvolle Möglichkeiten auszuloten und neue Kulturtechniken zu etablieren, ohne dabei die Gefahren zu ignorieren, meint Dr. Holger Thurn vom Theodor-Heuss-Gymnasium Hagen. Er stellt das Medienbildungsprojekt THGmediA vor, welches mobiles und effizientes digitales Arbeiten für SchülerInnen und LehrerInnen ermöglichen will.
Prof. Dr. Jürgen Scheffran: Zwei Welten: G20-Gipfel, Atomwaffenverbot und globale Machtverschiebungen
Der G20-Gipfel der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer am 7./8. Juli 2017 in Hamburg fand unter großen Protesten der Zivilgesellschaft statt und hat einmal mehr gezeigt, wie gespalten die Welt ist. Zur gleichen Zeit vereinbarte in New York die Mehrheit aller Staaten einen Vertrag zum Verbot von Atomwaffen, ohne den größten Teil der G20-Staaten und mit breiter Unterstützung der Zivilgesellschaft. Beide Ereignisse zeigen widersprüchliche Tendenzen und Verschiebungen im internationalen System. Prof. Dr. Jürgen Scheffran zeigt Zusammenhänge und Unterschiede beider Ereignisse auf, mit einer eigenen Sicht auf wissenschaftliche Beiträge nach dem Ende des Kalten Krieges.
Prof. Dr. Paula Bleckmann: Vom Ozonloch für die digitale Bildung lernen
In einer digitalisierten und dauer-reizüberfluteten Welt wird es immer schwieriger, Aufmerksamkeit zu binden. Es findet ein regelrechter "war for eyeballs" statt. Da kommt es schnell zu polarisierten Botschaften wie "Digitalisierung macht uns schlau, fit und erfolgreich! Oder eben: Digitalisierung macht uns dumm, dick und antriebslos!" Genau diese Polarisierung verhindert jedoch, dass langfristig die komplexen Digital-Chancen und Risiken richtig eingeschätzt und genutzt bzw. minimiert werden können. Prof. Dr. Paula Bleckmann analysiert: Was braucht es stattdessen, vor allem auch mit Blick auf den Diskurs um "digitale Bildung"?
Prof. Dr. Eberhard Göpel: Eine Gesundheits-Wende in der Medizinforschung ist notwendig!
Die unkritisch-eindimensionale Ausrichtung der medizinischen Forschung und Praxis auf technische Eingriffe in die Mikrostrukturen menschlicher Körper hat sich zu einer Gefahr für die Gesundheit der Menschen entwickelt, meint Prof. Dr. Eberhard Göpel. Er fordert: Angewandte Gesundheitswissenschaften müssen sich bei der nachhaltigen Verbesserung der Lebensbedingungen für alle BürgerInnen im Alltag in den Städten und Dörfern bewähren.
Studiendirektor Klaudius Gansczyk: VDW und Schulwelt
Ob bei Themen wie Nachhaltigkeit, Erdpolitik und Bildung, Weltinnenpolitik oder dem Globalen Lernen: Studiendirektor Klaudius Gansczyk gibt einen Überblick über die bisherigen Verschränkungen zwischen der VDW und der Schulwelt und zeigt auf, wie wir gemeinsam "Brücken in die Zukunft" schlagen können.