Epidemien verstehen mit Prof. Ralf Reintjes
Wie erkennt man Epidemien? Was kann man für die Zukunft daraus lernen? Nicht zuletzt das Corona-Virus hat deutlich gemacht, wie Epidemien unsere Gesellschaft – egal ob in Deutschland oder der Welt – vor große Herausforderungen stellen. In der 8. Folge des Wissenspodcast „Eine:r muss es ja machen“ der VDW geht es um Epidemien und zwar aus der Perspektive eines Epidemiologen. Dr. Maria Reinisch, Geschäftsführerin der VDW, spricht mit Prof. Ralf Reintjes, Arzt und Infektionsepidemiologe an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg.
Prof. Dr. Dr. Dr. Felix Tretter: Reduktionismus oder Pluralismus – wie „wissenschaftlich“ ist die „Corona-Medizin“?
In seinem Blogbeitrag thematisiert Felix Tretter die folgenden Fragen in Bezug zur "Corona-Medizin": Welche Art von Wissenschaft hilft in Krisen? Was ist eigentlich „Corona-Medizin“? Wie ist die Wissens-Qualität? Was ist zu tun?
Friedensforschung gefragt mit Prof. Michael Brzoska und Prof. Götz Neuneck
In der 7. Podcast-Folge des Wissenspodcasts der VDW geht es um den Konflikt in der Ukraine und die Frage, wie Frieden gewahrt und hergestellt werden kann. Dr. Maria Reinisch, Geschäftsführerin der VDW, spricht diesmal mit Prof. Michael Brzoska, langjähriger Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) und heute Senior Research Fellow, sowie mit Prof. Götz Neuneck, Senior Research Fellow am IFSH und ehemaliger stellvertretender wissenschaftlicher Direktor.
Von Artensterben bis Zimmerpflanzen – Biodiversität verstehen mit Prof. Josef Settele
In der 6. Podcast-Folge des Wissenspodcasts der VDW geht es um die Biodiversität und den Verlust der Artenvielfalt. Dr. Maria Reinisch, Geschäftsführerin der VDW, spricht diesmal mit Prof. Josef Settele, Leiter des Departments Naturschutzforschung am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, langjähriger Co-Vorsitzender des Globalen Berichts des Weltbiodiversitätsrates IPBES (2016 bis 2019) und Autor des Buchs „Die Triple Krise“, sowie mit dem Junge VDW Mitglied Annika Harzman über die Verbindung zwischen Biodiversität, Artenvielfalt und der Klimakrise.
Prof. Dr. Heinz Stapf-Finé: Digitalisierung und die neue soziale Frage
Heinz Stapf-Finé thematisiert in seinem Blog-Beitrag Herausforderungen, die Digitalisierung und Künstliche Intelligenz für die soziale Sicherheit mit sich bringen werden: "Effekte auf den Arbeitsmarkt, Folgen für den sozialen Zusammenhalt, Herausforderungen für die Sozialversicherung und die Frage nach einer Europäisierung von Sozialpolitik."
Zukunftsstadt gestalten mit Prof. Manfred Fischedick und Prof. Elke Pahl-Weber
In der 5. Folge von "Eine:r muss es ja machen" geht es rund um die Fragen: Wie wollen wir wohnen? Und wie wollen wir uns fortbewegen? Angesichts von Wohnungsnot in den Großstädten, den hitzigen Diskussionen zur Mobilitätswende und den Klimazielen sind diese Fragen hochaktuell. Im Gespräch sind Prof. Manfred Fischedick, wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, Prof. Elke Pahl-Weber, langjährige Leiterin des Instituts für Stadt- und Regionalplanung an der TU Berlin, sowie das Junge VDW-Mitglied und Studentin der Sozialen Arbeit, Katharina Köppel, nicht zu vergessen unsere Moderatorin Dr. Maria Reinisch.
Prof. Dr. Hans-Jörg Schneider: Die Hälfte aller Deutschen halten Wissenschaftler für unehrlich – wie sind wir so weit gekommen?
Hans-Jörg Schneider überlegt, woher "die erschreckend hohe Zahl von Wissenschaftsskeptikern in Deutschland" kommt. Er fordert Publizist:innen auf, bei ihren Impfkritiken das Wohl anderer zu bedenken und ihre persönliche Entscheidung zu betonen, und Wissenschaftler:innen, wissenschaftliche Ergebnisse korrekt einzuordnen und an die Öffentlichkeit zu kommunizieren.
Zähneputzen für die Seele mit Prof. Ernst Pöppel und Dr. Sepideh Ravahi
In der 4. Podcast-Folge des Wissenspodcasts der VDW geht es um mentale Gesundheit und Krisenbewältigung. Dr. Maria Reinisch, Geschäftsführerin der VDW, spricht diesmal mit Prof. Ernst Pöppel, Hirnforscher und Gründer des Instituts für Medizinische Psychologie sowie des Humanwissenschaftlichen Zentrums der LMU München, Dr. Sepideh Ravahi, Psychotherapeutin und Mitbegründerin der Literarischen Apotheke, und Justin Geißler von der Jungen VDW.







