Start des Verbundvorhabens EnerVi – Individualisierte Visualisierung von Energiewendemaßnahmen
Das vom BMWK geförderte Verbundprojekt „EnerVi – Individualisierte Visualisierung von Energiewendemaßnahmen“ ist im Mai 2023 mit einer Projektlaufzeit von drei Jahren gestartet.
Buch: Was uns bewegt – Impulse aus der Wissenschaft zu Klima, Umwelt und Gesellschaft
Das Buch zur Veranstaltungsreihe „Jung und Alt bewegt: Klima, Umwelt, Gesellschaft – Impulse aus der Wissenschaft in Zeiten von Corona“ mit Prof. Hartmut Graßl.
Bericht: Eine Gefahr für unsere Sicherheit? Technologische Fortschritte im Kontext von Dual-Use
Am 18. April 2023 ging die digitale Veranstaltungsreihe „Jung und Alt bewegt: Klima, Umwelt, Gesellschaft – Impulse aus der Wissenschaft“ mit dem Thema "Eine Gefahr für unsere Sicherheit? Technologische Fortschritte im Kontext von Dual-Use" mit Prof. Götz Neuneck weiter. Auch Prof. Hartmut Graßl Graßl war wieder mit dabei.
Bericht: „Aktionstag zur Aufklärung 2.0: Wir sind dran!“ an der Technischen Universität Berlin
Am 25. Januar 2023 ging die Veranstaltungsreihe „Jung und Alt bewegt: Klima, Umwelt, Gesellschaft – Impulse aus der Wissenschaft“ in eine neue Runde. Diesmal dabei war Prof. Ortwin Renn, Soziologe, Risikoforscher und ehem. Direktor des IASS Potsdam (jetzt: RIFS Potsdam). Er sprach zum Thema: „Risikovorsorge und -management in Krisenzeiten“. Auch Prof. Graßl war wieder digital mit dabei.
Bericht: Symposium „50 Jahre Grenzen des Wachstums – wie weiter?“
Wie treten wir den vielfältigen Krisen der Gegenwart entgegen und übernehmen Verantwortung für die Zukunft? Dieser Frage haben sich am 18. Februar Mitglieder der VWD und andere Interessierte gewidmet. Die rund 140 Teilnehmenden aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft brachten ihre umfassende Expertise zu Nachhaltigkeit und Zukunftsvisionen in Vorträgen und Workshops zusammen.
Ein Nachruf auf Dirk-Michael Harmsen (1934-2023)
Ein Nachruf auf Dr. Dirk-Michael Harmsen, langjähriges VDW-Mitglied, der am 4. Februar 2023 überraschend verstorben ist.
Bericht: Spirulina – ein uralter Bewohner des Planeten als Chance für Klima und Ernährung
Am 07. Februar ging es weiter mit unserer digitalen Veranstaltungsreihe „Jung und Alt bewegt: Klima, Umwelt und Gesellschaft – Impulse aus der Wissenschaft“. Diesmal dabei war Prof. Jan-Heiner Küpper, Professor für Molekulare Zellbiologie und geschäftsführender Direktor des Instituts für Biotechnologie an der BTU Cottbus-Senftenberg. Er sprach über das Cyanobakterium "Spirulina" und welche Chance dieses für Klima und Ernährung bietet. Auch Prof. Graßl war wieder digital mit dabei.
Dr. Michael Pleister: Sind die Bilder und Imaginationen untergangsschwangerer Zeiten „das letzte Wort“?
In seinem Blog-Beitrag reflektiert Michael Pleister die Frage "Sind die Bilder und Imaginationen untergangsschwangerer Zeiten „das letzte Wort“?".