- Wie konnte aus einem kriegerischen Kontinent eine friedliche Einheit werden?
- Welche Rolle spielt die Entstehung der Europäischen Union hierbei?
- Wie kann Europa global Friedensinitiativen gestalten?
In der ersten Folge unseres Politik-Podcasts „Frieden und Sicherheit in Europa – aber wie?“ widmen wir uns der wichtigen Frage, wie aus einem historisch kriegerischen Kontinent eine geeinte und friedenssichernde Region werden konnte.
Der renommierte Friedensforscher Prof. Dr. Lothar Brock spricht mit dem Masterstudenten Philipp Geyer und Dr. Maria Reinisch (Geschäftsführerin der VDW) darüber
- wie Frieden in Europa entstehen konnte,
- wie aus kriegerischen Feindschaften Partner werden konnten,
- und wie konfliktreiche Interessen zusammengebracht werden können.
Ein facettenreicher Blick in die Vergangenheit kombiniert mit aktuellen Entwicklungen hilft zu verstehen, wie Europa eine Friedensmacht mit Friedensnobelpreis werden konnte und was notwendig ist, damit die Europäische Union sich erfolgreich in globale und regionale Friedeninitiativen einbringen kann.
Timestamps:
00:00:00 – Einführung Dr. Maria Reinisch
00:03:15 – Prof. Dr. Lothar Brock über die Arbeit als Friedensforscher
00:05:18 – Philipp Geyer über sein Masterstudium der Friedens- und Konfliktforschung
00:06:20 – Kurze Fragerunde
00:08:04 – Wofür hat die EU 2012 den Friedensnobelpreis bekommen?
00:09:16 – Geschah diese Verleihung zurecht?
00:12:19 – Wie ist die EU entstanden?
00:20:12 – Welches Instrumentarium hat die EU im Kontext der Friedenspolitik?
00:25:25 – Wie ist das Zusammenspiel zwischen NATO und EU?
00:32:10 – Hat die friedenspolitische Bedeutung in der Welt zugenommen?
00:38:09 – Hat die EU noch Relevanz? Bekommt die EU die Chance es „besser zu machen“?
00:42:31 – Hat Frieden in einem Kontext wie Sudan eine Chance? Wirken die Mechanismen in einem solchen Konflikt?
00:47:20 – Sind europafeindliche Tendenzen ein großes Problem?
00:50:25 – Würde Europa nochmal den Friedensnobelpreis gewinnen?
00:53:29 – Zusammenfassung und Abschluss
Shownotes:
Hamilton, Daniel ; Kirchhof, Gregor; Rödder, Andreas (Hrsg.): Zeitenwende? Zur Selbstbehauptung der Europäischen Union in einer neuen Welt, Tübingen: Mohr Siebeck, 2022]. ISBN: 9783161613623; 978-3-16-161362-3
Kai Hirschmann: Europa zwischen Abbruch und Aufbruch – die Europäische Union vor existentiellen Herausforderungen, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2020. ISBN: 9783742504715; 978-3-7425-0471-5
Ischinger, Wolfgang: Achse der Zuversicht: Die beste Antwort auf die Politik der Angs ist die Stärkung Europas, in: Internationale Politik 71, 2016, 74-79
Ersil, Wilhelm; Wurtz, Francis; Kirchner, Moritz: Europa in Debatte. Überlegungen aus linker Perspektive. In: Welt Trends (Potsdam), 2014, ISBN: 978-3-941880-82-5
Siepmann, Marcel: Vom Nutzen und Nachteil europäischer Geschichtsbilder, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) , herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung. ISSN: 0479-611X. – 63 (14. Oktober 2013)
Schmuck, Otto: Der Weg der EU – Rückblick und Ausblick., in: Informationen zur politischen Bildung, herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung. 2020. https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/europaeische-union-345/324618/der-weg-der-eu-rueckblick-und-ausblick/ (17. Dezember 2020)