17. Mai 2022, online | mit Prof. Ernst Pöppel, Prof. Gerd Gigerenzer, Prof. Gunter Henn, Prof. Philipp Bouteiller und Dr. Angelika Hilbeck
Was heißt wissen? – Teil 5
VDW e.V.2022-06-01T19:54:31+00:0016. März 2022, digital | Mit Prof. Ernst Pöppel, Prof. Michael Brzoska, Dr. Sepideh Ravahi, Prof. Wolfgang George, Dr. Klaus Schmid und Dr. Liya Yu
Was heißt wissen? – Teil 4
VDW e.V.2022-02-23T10:27:29+00:0027. April 2021, digital | mit Prof. Ernst Pöppel, Prof. Stefan Thurner, Dr. Liv Bode, Prof. Wolfgang Liebert, Verona Pooth & Prof. Matthias Anthuber
Was heißt wissen? – Teil 3
VDW e.V.2021-05-11T15:28:11+00:0023. Februar 2021, digital | mit Prof. Ernst Pöppel, Prof. Armin Nassehi, Prof. Moritz Riede, Eva Sichelschmidt, Prof. Jürgen Wertheimer & Gabriele Zedlmayer
Was heißt wissen? – Die Serie
VDW e.V.2024-08-16T12:33:43+00:00Die Veranstaltungsreihe ist mit der VDW Online Jahrestagung 2020 gestartet. Im Rahmen von fünf Veranstaltungen befassen wir uns mit der Frage: Was heißt wissen?
Was heißt wissen? – Teil 2
VDW e.V.2021-10-21T13:04:53+00:0026. November 2020, digital | mit Prof. Ernst Pöppel, Prof. Ute Schmid, Prof. Michael von Brück, Prof. Ulrike Beisiegel, Prof. Lothar Brock & Thomas Bubendorfer
Was heißt wissen? – Teil 1
VDW e.V.2021-05-11T12:38:47+00:0006. Oktober 2020 in Berlin/digital | mit Prof. Ernst Pöppel, Prof. Felix Tretter, Christiane Grefe, Prof. Hartmut Graßl, Prof. Elke Pahl-Weber & Dr. Claudia Stein-Hammer
Viable World: Gangbare Wege in eine lebensfähige und lebenswerte Welt
VDW e.V.2021-07-13T15:12:36+00:0012. Dezember 2018 in Hamburg | Tagung im Max-Planck-Institut für Meterologie.
Zwei Seiten einer Medaille: Das Lob der Laien und der Tadel für die Profis
VDW e.V.2020-07-01T13:32:06+00:0015. November 2018 in Berlin | Buchvorstellung und Diskussionsrunde in der VDW Geschäftsstelle.

Wissenschaft zwischen Krieg und Frieden: Was können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für den Frieden tun?
VDW e.V.2020-07-01T13:28:54+00:0015.-16. Juni 2018 in Berlin | Kongress an der Technischen Universität Berlin
In Publica Commoda
VDW e.V.2020-07-01T13:26:45+00:0017.-19. November 2017 in Göttingen | Konferenz in der Reihe "Wissenschaft für Frieden und Nachhaltigkeit"
VDW Jahrestagung 2017
VDW e.V.2020-07-01T13:23:38+00:0013.-14. Oktober 2017 in Hamburg | Thema: "Geltungsansprüche von Wissen"

New HoRRIzon – Excellence in science and innovation for Europe by adopting the concept of Responsible Research and Innovation
VDW e.V.2025-01-17T12:53:00+00:00Das EU-Förderprojekt „New HoRRIzon“ widmet sich der verantwortlichen Forschung und Innovation (englisch: Responsible Research and Innovation, RRI). Im Fokus stehen die sozioökonomischen und sozio-technischen Potenziale von RRI und deren Einbindung in (-inter)nationale Innovations- und Forschungssysteme.
Gene Drive Projekt
VDW e.V.2021-04-12T12:23:58+00:00Das Gene Drive Projekt widmet sich den ethischen, sozio-ökologischen, regulatorischen und wissenschaftlichen Aspekten der Gene Drive Technologie.
Zivilgesellschaftliche Plattform Forschungswende
VDW e.V.2024-08-28T07:33:02+00:00Forschungswende, ein Zusammenschluss von Umwelt- und Sozialverbänden sowie nachhaltigkeitsorientierten wissenschaftlichen Einrichtungen, verfolgt das Ziel, die Forschungs- und Innovationspolitik aus einer transdisziplinären Perspektive heraus aktiv mitzugestalten und so robuste, gesellschaftlich tragfähige Lösungsansätze für Herausforderungen wie den Klimawandel oder Ressourcenknappheit zu gestalten.
Die Verantwortung der Wissenschaft in der Gesellschaft
VDW e.V.2022-10-28T09:43:09+00:0003. Mai 2017 in Göttingen | Festveranstaltung anlässlich des 60. Jahrestages der Göttinger Erklärung
Quo vadis Europa? Ein Friedensprojekt am Scheideweg
VDW e.V.2020-07-01T13:19:36+00:0018.-20. November 2016 in Göttingen | Konferenz in der Reihe "Wissenschaft für Frieden und Nachhaltigkeit"
VDW auf der Woche der Umwelt
VDW e.V.2020-07-01T13:14:43+00:0008. Juni 2016 in Berlin | Fachforum "Laudato Si‘ – Die päpstliche Enzyklika im Diskurs mit der Wissenschaft"