Herzlich Willkommen bei der digitalen Version der Strategiebox! Wenn Sie die Workshop-Materialien nicht bestellen möchten, können Sie mithilfe dieser Seite den Workshop digital unterstützt durchführen.

Alle Arbeitsmaterialien sind selbsterklärend aufbereitet. Die Phasenkarten leiten Sie durch den Workshop. Auf diesen befinden sich detaillierte Schritt-für-Schritt Anleitungen, Hinweise zum zeitlichen Rahmen, zu den Arbeitsformen (Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Plenum) sowie Hinweise auf zusätzlich benötigte Materialien.

In der digitalen Version finden Sie im Feld der jeweiligen Phase sowohl die Phasenkarten als auch das zusätzliche Material.

Zusätzlich können Sie das untenstehende Video für die begleitende online Moderation nutzen. Es ist so aufgebaut, dass jede Arbeitsphase eingeleitet und detailliert erklärt wird. Für die Arbeitsphasen wird das Video angehalten und anschließend weiter abgespielt.

In jedem Fall sollte sich eine verantwortliche Person im Vorfeld mit der Strategiebox vertraut machen und den Workshop sowie insbesondere die Arbeitsmaterialien vorbereiten. Welche Vorbereitungen getroffen werden müssen, wird in Phase 00 – Vorbereitungen beschrieben.

1. Materialien besorgen

Für die Durchführung benötigen Sie zusätzlich folgende Materialien:
– Post-its (Farben: blau, gelb, rosa, grün, orange; Anzahl: mindestens 6 Blöcke (ca. 90 Blatt))
– 1 Faserstift je teilnehmender Person für die Arbeit mit Post-its (Stärke: 1mm, wegen guter Lesbarkeit)
– 1 Kugelschreiber je teilnehmender Person
– 1 dicker Faserstift (schwarz, zur Vorbereitung der Arbeitsflächen)
– Papierbögen (Packpapier oder Flipchartbögen für Arbeitsflächen), Sie benötigen ca. 7 Flipchartbögen
– Schere
– Krepp-Klebeband

2. Arbeitsvorlagen kopieren

In den verschiedenen Phasen des Workshops benötigen Sie entsprechende Arbeitsvorlagen. Klicken Sie auf das Feld ‚Arbeitsvorlagen‘, um die Vorlagen zu downloaden. Nutzen Sie diese, um folgende Arbeitsblätter pro teilnehmende Person bzw. Team vorzubereiten:

– Arbeitsvorlage „Steckbrief“; 1 x pro Person
– Arbeitsvorlage „Wie können wir Fragen“; 3-5 x pro Team
– Arbeitsvorlage „Unsere Vision“; 1 x pro Person
– Arbeitsvorlage „Aktionsplan“; 1 x pro Person

3. Moderationsvariante wählen

Entscheiden Sie sich für eine der beiden Moderationsvarianten.

Variante 1: Die Gruppe moderiert sich selbst
In diesem Fall leitet sich die Gruppe eigenständig durch den Workshop und arbeitet sich gemeinsam Schritt für Schritt durch den Prozess, wie auf den Phasenkarten beschrieben. Bevor es losgeht, verteilt die Gruppe mithilfe der Rollenkarten wichtige Aufgaben unter den Teilnehmenden. Klicken Sie auf das Feld ‚Rollenkarten‘, um die Karten zu downloaden.
Die Moderation leitet die Gruppe mithilfe der Phasenkarten durch den Workshop.

Variante 2: Die Gruppe wird moderiert
Im Vorfeld erklären sich je nach Gruppengröße 1-3 Personen dafür bereit, die Vorbereitung und Moderation des Workshops zu über- nehmen. Alternativ kann eine professionelle Moderation für den Workshop angefragt werden unter: info@vdw-ev.de

4. Den Workshopraum vorbereiten

Arbeitsmaterialien vorbereiten:
Legen Sie die Arbeitsmaterialien gut sichtbar auf einem Tisch zentral aus, damit sie schnell Zugriff haben. Sie sollten idealerweise einen weiteren Tisch für die Arbeit mit den Szenario-Karten haben.

Arbeitsflächen vorbereiten
Damit Sie Ihre Ergebnisse visualisieren und festhalten können, bereiten Sie sogenannte Arbeitsflächen vor. Sie dienen dazu, den Gedanken, Ideen und Ergebnissen Struktur zu geben und begleiten Sie durch den Workshop. Hierfür können Sie Flipchartbögen oder Pack- papier verwenden. Nutzen Sie zur Vorbereitung, die Visualisierungen auf den Phasenkarten.

Sie können die Arbeitsflächen an Wand, Fenster oder Pinnwand heften oder auf den Boden legen. Wichtig ist, dass die Arbeitsflächen während des Workshops gut sichtbar sind und so hängen oder liegen, dass Sie Post-its leicht aufkleben und verschieben können.

Die Arbeitsflächen 1-5 im Überblick:

  • Arbeitsfläche 1 = 3 aneinander geklebte Flipcharts
  • Arbeitsfläche 2-5 = jeweils ein Flipchartbogen; also 4 Flipchartbögen insgesamt

Wir steigen ins Thema ein und lernen uns kennen.

Herzlich Willkommen bei der Arbeit mit der Strategiebox Sektorkopplung. Heute sind wir als verschiedene Akteurinnen und Akteure aus unserer Kommune zusammengekommen, um uns mit dem Thema Sektorkopplung in unserer Kommune und Region auseinanderzusetzen und gemeinsam Strategien für die Energiewende zu entwickeln.

In der ersten Phase geht es darum, dass wir uns kurz vorstellen und ein gemeinsames Verständnis des Begriffs “Sektorkopplung” erlangen. Klicken Sie dazu auf die Bilder-Galerie und folgen Sie den Anweisungen auf den Phasenkarten.

Dauer: 35 Minuten
Material: Rollenkarten

Zusätzliche Informationen 

Wir definieren den Status Quo.

Nach dem ersten Kennenlernen werfen wir nun einen Blick auf den Status Quo unserer Kommune: Wo stehen wir bezogen auf Sektorkopplung? Welche Akteurinnen und Akteure sind in unserer Kommune wo vertreten und wie steht es um die Kommune selbst? Wo liegen unsere Herausforderungen? Wo gibt es Potenziale?

Ziel ist es, einen Überblick zu bekommen. Hierbei unterstützt uns der Steckbrief.

Dauer: 80 Minuten
Material: Arbeitsvorlage „Steckbrief“ (je ein Ausdruck pro Person); je ein Stapel gelbe, blaue, grüne, rosa und orangene Post-its; dicke Faserstifte für gute Lesbarkeit der Post-its
Arbeitsfläche: In dieser Phase arbeiten wir mit der Arbeitsfläche 1 und 2

Arbeitsvorlagen:
In den verschiedenen Phasen des Workshops benötigen Sie entsprechende Arbeitsvorlagen. Klicken Sie auf das Feld ‚Arbeitsvorlagen‘, um die Vorlagen zu downloaden. Die Arbeitsvorlage für Phase 2 ist das Dokument „Steckbrief.“ Das Dokument muss 1 x pro Person ausgefüllt werden.

Wir definieren den Rahmen für unsere Strategieentwicklung.

Ausgehend von dem Überblick, den wir in Phase 2 erarbeitet haben, entwickeln wir nun konkrete Fragen, an denen wir weiter arbeiten wollen.

Dazu nutzen wir sogenannte “Wie können wir…Fragen”: Sie sind eine einfache Methode, um Potenziale und Herausforderungen in Fragen zu verwandeln. Die Fragen werden positiv und offen formuliert und bilden den Ausgangspunkt für unsere weitere Zusammenarbeit und Entwicklung von Lösungsansätzen.

Dauer: 45 Minuten
Material: Arbeitsvorlage „Wie können wir…Fragen“ (3-5x pro Team); dicke Faserstifte für gute Lesbarkeit der Post-its
Arbeitsfläche: In dieser Phase arbeiten wir mit der Arbeitsfläche 3

Arbeitsvorlagen:
In den verschiedenen Phasen des Workshops benötigen Sie entsprechende Arbeitsvorlagen. Klicken Sie auf das Feld ‚Arbeitsvorlagen‘, um die Vorlagen zu downloaden. Die Arbeitsvorlage für Phase 3 ist das Dokument „Wie können wir…Fragen.“ Das Dokument muss 3-5 x pro Team ausgefüllt werden.

Wir nutzen die Szenariotechnik als Inspirationsquelle.

Nachdem wir den Status Quo unserer Kommune beleuchtet haben, geht es nun darum, Lösungsansätze für unsere „Wie können wir…Fragen“ zu finden. Zur Einstimmung wollen wir die vertraute Ebene der Machbarkeit verlassen und groß denken. Ein Blick in mögliche Zukünfte kann hilfreich sein, um über wichtige Veränderungsanstöße im Hier und Jetzt nachzudenken. Wir starten das Gedankenspiel dieser Phase und versetzten uns in folgende Situation:

Es ist das Jahr 2045. Unsere Kommune und unsere Energieversorgung haben sich grundlegend verändert. Woher beziehen die Menschen Wärme und Strom? Wie gehen Menschen mit ihrem Energiekonsum um? Wie wird Energie transportiert? Wer trifft Entscheidungen? Im Folgenden werden wir mit Hilfe der Szenariotechnik zu einer Diskussion über verschiedene Zukünfte angeleitet.
Um auf das Online-Whiteboard für die Szenariotechnik zu gelangen, können Sie hier klicken oder links oben im Feld auf die Pfeile und danach auf Szenariotechnik.

Dauer: 65 Minuten
Material: Szenariokarten; Arbeitsvorlage „Unsere Vision“; Stifte

Arbeitsvorlagen:
In den verschiedenen Phasen des Workshops benötigen Sie entsprechende Arbeitsvorlagen. Klicken Sie auf das Feld ‚Arbeitsvorlagen‘, um die Vorlagen zu downloaden. Die Arbeitsvorlage für Phase 4 ist das Dokument „Unsere Vision.“ Das Dokument muss 1 x pro Person ausgefüllt werden.

Wir entwickeln Ideen zu unseren „Wie könne wir … Fragen“.

Inspiriert von unseren Visionen haben wir in dieser Phase die Gelegenheit, erste Schritte für die Sektorkopplung in unserer Kommune zu definieren. Hierfür wenden wir uns wieder den WKW-Fragen zu, die wir in Phase 02 erarbeitet haben. Wir gehen nun in die kreative Ideenentwicklung und entwickeln Lösungsansätze für unsere WKW-Fragen.

Dauer: 75 Minuten
Material: orangene Post-its; dicke Faserstifte für gute Lesbarkeit der Post-its
Arbeitsflächen: In dieser Phase arbeiten wir mit Arbeitsfläche 4 und 5.

Zusätzliche Informationen 

Wir planen die Umsetzung und definieren Verantwortlichkeiten.

Wir haben nun unsere Ideen priorisiert und in die Matrix eingeteilt. Jetzt geht es darum, insbesondere aus den How- und Wow-Ideen diejenigen auszuwählen, die für unsere Kommune besonders interessant sein könnten. Damit diese Gestalt annehmen können, arbeiten wir diese konkreter aus und definieren die nächsten Umsetzungsschritte.

Dauer: 60 Minuten
Material: Arbeitsvorlage „Aktionsplan“

Arbeitsvorlagen:
In den verschiedenen Phasen des Workshops benötigen Sie entsprechende Arbeitsvorlagen. Klicken Sie auf das Feld ‚Arbeitsvorlagen‘, um die Vorlagen zu downloaden. Die Arbeitsvorlage für Phase 6 ist das Dokument „Aktionsplan.“ Das Dokument muss 1 x pro Person ausgefüllt werden.