Dienstag, der 16. November 2021 um 18:00 Uhr | Digitaler Workshop mit Alexander von Gernler, Dr. Jasmin S. A. Link, Prof. Klaus Peter Kratzer, Frank Schmiedchen und Prof. Hartmut Graßl

Am 16. November ging es weiter mit dem zwölften Workshop unserer digitalen Veranstaltungsreihe „Jung und Alt bewegt: Klima, Umwelt, Gesellschaft – Impulse aus der Wissenschaft in Zeiten von Corona“ anlässlich des 80. Geburtstags von Prof. Hartmut Graßl. Diesmal ging es gemeinsam mit unseren Expert:innen Alexander von Gernler, Dr. Jasmin S. A. Link, Prof. Klaus Peter Kratzer, Frank Schmiedchen und natürlich mit Prof. Hartmut Graßl um das Thema: „Macht das noch Spaß oder tut das schon weh – gibt es ein Zuviel bei der Digitalisierung?“.

Das Thema Digitalisierung ist, unter anderem durch die Pandemie, in letzter Zeit noch stärker in den Fokus gerückt. Durch die stärkere Abhängigkeit von digitalen Lösungen, zum Beispiel um den Schulunterricht während der Kontaktbeschränkungen zu ermöglichen, wurde uns allen bewusst, wie viele Fragen zum Thema Digitalisierung in allen Lebensbereichen noch unbeantwortet sind. Vor diesem Hintergrund wollten wir uns mit dieser weiterhin höchstrelevanten Thematik näher auseinandersetzen. Wir haben uns besonders mit den Fragen beschäftigt: Was heißt „Privatsphäre“ im digitalen Zeitalter? Was ist Pfadabhängigkeit? Wie sieht der heutige Stand der Künstlichen Intelligenz aus, und wo gehen die vielfältigen Entwicklungen rund um das Thema Digitalisierung hin?

Referierende

Alexander von Gernler Portraetfoto Foto Nicolas Wefers

Foto: Nicolas Wefers

Alexander von Gernler ist Abteilungsleiter Research and Innovation bei der genua GmbH. Er interessiert sich – nicht nur beruflich – für alle neuen technologischen Entwicklungen der IT-Sicherheit. Er ist Vizepräsident der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI). Die Entwicklung seines Fachs sowie dessen Rezeption in der Bevölkerung, allen voran das Thema Verantwortung der Informatik, sind ihm ein Anliegen. Von 2005 bis 2010 war er Entwickler im Freien Softwareprojekt OpenBSD. Alexander von Gernler ist Mitglied der VDW und seit 2019 auch engagiert in der VDW-Studiengruppe Digitalisierung.

Jasmin Link Portraetfoto

Jasmin S. A. Link ist Mathematikerin und Soziologin. Von 1999 bis 2009 hat sie in Forschungs- und Förderprojekten im Bereich Mathematikdidaktik der Universität Hamburg gearbeitet. Seit 2010 ist sie Mitglied der Forschungsgruppe Klimawandel und Sicherheit (CLISEC) an der Universität Hamburg. 2012/2013 hat sie zum Thema TA Climate Engineering für das Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg gearbeitet. 2013-2015 hat Dr. Link ein internationales Jungforschernetzwerk im Bereich Complex Systems Sciences mitgegründet und war Mitglied im Advisory Board (yrCSS). Sie ist Mitglied der VDW und seit 2020 der VDW-Studiengruppe Digitalisierung.

Klaus Peter Kratzer Portraetfoto

Klaus Peter Kratzer ist Professor für Informatik an der Technischen Hochschule Ulm. Seine Lehr- und Forschungsgebiete sind Programmierung, Datenbanken und Intelligente Systeme. Zusätzlich war und ist er in verschiedenen Funktionen der Hochschulverwaltung als Studiendekan, Dekan bzw. Prorektor tätig. Neben seiner Hochschultätigkeit unterstützt er Projekte zur Begleitung und Förderung der europäischen Studienreform auf nationaler und europäischer Ebene. Klaus Peter Kratzer ist Mitglied der VDW und seit 2018 der VDW-Studiengruppe Digitalisierung.

Frank Schmiedchen Portraetfoto

Frank Schmiedchen ist Wirtschaftswissenschaftler. Seit 1992 lehrt er an verschiedenen Hochschulen. Von 1996 bis 1999 leitete er den Fachbereich KMU-Management an der Katholischen Universität Ecuadors. Seit 1999 ist er für das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung mit multilateralen Verhandlungen betraut, u. a. von 2001 bis 2004 als Diplomat an der Ständigen Vertretung Deutschlands bei der EU. Er leitete elf Jahre das BMZ Programm zu geistigen Eigentumsrechten und dem Aufbau lokaler Pharmaproduktion. Frank Schmiedchen ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der VDW (2002-2009; seit 2016) und leitet seit 2017 die VDW-Studiengruppe Digitalisierung.

Hartmut Grassl beim VDW Auftakt zu Jung und Alt bewegt

Prof. Hartmut Graßl ist em. Direktor des Max-Planck-Instituts für Meteorologie und ehem. Professor der Universität Hamburg. Neben seiner Funktion als Co-Vorsitzender der VDW hat er zahlreiche weitere Positionen in verschiedenen Gremien inne, u. a. als Vorsitzender der Mitgliederversammlung des PIK und Mitglied des NABU-Kuratoriums. Zuvor war Hartmut Graßl bereits u. a. Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats „Globale Umweltveränderungen“ (WBGU), Mitglied von Enquête-Kommissionen zum Schutz der Erdatmosphäre des Deutschen Bundestages, Direktor des Weltklimaforschungsprogramms (WCRP) in Genf und Vorsitzender des Bayerischen Klimarates. Für seine Verdienste erhielt er zahlreiche Auszeichnungen wie etwa den Max-Planck-Forschungspreis, den Deutschen Umweltpreis der DBU und das Große Bundesverdienstkreuz am Bande der BRD.

„Jung und Alt bewegt: Klima, Umwelt, Gesellschaft – Impulse aus der Wissenschaft in Zeiten von Corona“

Der Workshop ist Teil unserer „Jung und Alt bewegt“-Reihe, die führende WissenschaftlerInnen aus unterschiedlichen Disziplinen einlädt, ihr Wissen zu teilen und gemeinsam mit dem weltweit bekannten Klimaforscher Prof. Hartmut Graßl und engagierten NachwuchswissenschaftlerInnen ins Gespräch zu kommen.

Die aktuellen Termine sowie weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe finden Sie hier.

Zur Einführung begann Dr. Maria Reinisch mit einer kurzen Retrospektive: Wie haben sich Schülerinnen und Schüler in den 1960ern eigentlich das Jahr 2000 vorgestellt? Ob die Beerdigung eines Computers oder ein Robotergerichtshof – die Kinder hatten auf jeden Fall kreative Vorstellungen vom technischen Fortschritt. Zwar hat sich heute nicht alles bewahrheitet, aber damals wie heute ist klar: Mit den zahlreichen Entwicklungen der Digitalisierung gehen auch immer Herausforderungen einher. Um zu testen, wie viel wir über das digitale Zeitalter wissen, forderte Dr. Reinisch uns mit einem Quiz heraus. Hier konnten wir gleich zu Anfang spannende Fakten erfahren. Zum Beispiel, dass pro Tag über 8 Milliarden Videos auf YouTube geschaut werden!

Nach Dr. Reinischs Einführung ging es dann direkt ins Thema. Als Erste gab Dr. Jasmin S. A. Link einen Impuls-Vortrag zum Thema Pfadabhängigkeit. Hier konnten wir lernen, dass Sätze wie „Das haben wir doch schon immer so gemacht“ problematisch sein können, da man so auf einem Pfad bleibt, obwohl vielleicht eine Veränderung nötig wäre. Darauf folgte Alexander von Gernlers Vortrag zum Thema „Meine Daten – meine Privatsphäre!“, in dem er uns einen Überblick über die Schwierigkeiten des Datenschutzes und der Privatsphäre gab. Seine Ausführungen reichten von dem Trend zu immer mehr „auf der Cloud zu speichern“, bis hin zur Frage, wem wir unsere Daten eigentlich anvertrauen wollen. Anschließend erklärte Professor Klaus Peter Kratzer was der Unterschied zwischen Science-Fiction und Science mit Bezug auf die Künstliche Intelligenz ist. Auch wenn wir alle die freundlichen Roboter aus Filmen kennen, so haben sie bei weitem nicht die Komplexität und die Bandbreite, welche die Forschung der Künstlichen Intelligenz ermöglicht.

Wie immer bei unseren „Jung und Alt bewegt“-Veranstaltungen durfte Professor Harmut Graßls Reaktion nicht fehlen. Professor Graßl hob noch einmal die Wichtigkeit der Pfadabhängigkeit hervor und wandte diese auf das Beispiel der Automobilindustrie an. Auch die Frage nach dem Datenschutz beschäftigte Prof. Graßl. Durch seine eigenen Erfahrung im Netz hat er selbst erlebt, wie kompliziert und zeitaufwändig es ist, seine Privatsphäre im Netz zu schützen.  Ganz nach dem Motto „Jung und Alt bewegt“ kamen in der Diskussion Fragen aus allen Altersgruppen an die Referierenden. Hier konnten wir uns nochmal im Austausch mit den Expert:innen gehen: Von den Algorithmen, besonders die von Social Media-Plattformen, und Möglichkeiten, diese zu regulieren, bis zur fortschreitenden Entwicklung von künstlicher Intelligenz und die juristischen Auswirkungen davon. Zur Diskussionsrunde durften wir noch einige Autor:innen als Teilnehmende begrüßen, die Artikel für die Publikation „Wie wir leben wollen“ beigetragen haben. Heinz Stapf-Finé, Paula Bleckmann, Eberhard Seifert, Rainer Engels und Johann Behrens konnten als weitere Expert:innen aus dem Publikum an der Diskussion teilnehmen und ihr Wissen einbringen. Herr Engels betonte zum Beispiel, dass die Digitalisierung für die Entwicklung durchaus positiv sein kann. Sie müsse aber richtig eingesetzt werden, damit die Folgen für das Klima nicht negativ ausfallen.

Prof. Graßl schien von der gesamten Diskussion sehr angetan und sagte in seinem Schlusswort, dass er wie immer in der sehr anregenden „Jung und Alt bewegt“-Reihe viel dazugelernt hat – und warf sogar noch die Idee in den Raum, die Reihe, die eigentlich anlässlich seines 80. Geburtstags begonnen wurde, unbedingt als VDW Standard-Reihe weiterlaufen sollte.

Die Referierenden beantworten Fragen zur Digitalisierung.

Prof. Hartmut Graßl erläutert seine Sicht auf die Digitalisierung.

Dr. Maria Reinisch zeigt das neue Buch „Wie wir leben wollen“.

im Rahmen von

Videos zur Veranstaltung

Alexander von Gernler: Meine Daten — meine Privatsphäre?

Jasmin S.A. Link: Lauter freie Entscheidungen? Was ist das: Pfadabhängigkeit?

Klaus Peter Kratzer: Der Unterschied zwischen Science Fiction und Science bei künstlicher Intelligenz

Die Publikation zur Veranstaltung

Buchcover Publikation Wie wir leben wollen

Vorherige Workshops:

Die „Jung und Alt bewegt“-Reihe wird unterstützt von

Max-Planck-Institut für Meteorologie

Logo für die Foerderung durch die DBU
EWS Logo
Logo Schweisfurth Stiftung
Logo der Scintec AG Rottenburg
Springer Verlag Logo