Leitung: Prof. Daniela Jacob (Direktorin Climate Service Center Germany)

VDW-Symposium „Von den Alpen bis zum Watt“ anlässlich des 85. Geburtstags von Hartmut Graßl | 25. September 2025

Einen Beitrag von Daniela Jacob und Maria Wolff zu diesem Thema finden Sie auch bei Klimareporter°.

Der Workshop „KlimaWandel(n) – Wissen schafft Nutzen“ brachte Menschen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, und vor allem Gesellschaft im Climate Service Center Germany (GERICS) zusammen, um gemeinsam über die aktuellen Herausforderungen des Klimawandels und seine Auswirkungen zu diskutieren.

Nach einem Impulsvortrag über die Arbeit des GERICS und die Rolle von Klimaservices für die Transformation konnten die Teilnehmer*innen in zwei interaktiven Diskussionsrunden in kleineren Gruppen verschiedene Praxisbeispiele kennenlernen und anhand dieser Beispiele neue Ideen und Lösungsansätze für eine wirksame, klimaresiliente Transformation entwickeln. Die Beispiele reichten dabei von der Klärung, was Klimaneutralität konkret bedeutet, über die klimaresiliente Anpassung von Produktionsflächen bis hin zur Transformation zu einer klimaangepassten, zukunftsorientierten Forstwirtschaft.

© GERICS

Klimawandel bedeutet auch Herausforderungen in Chancen zu wandeln

© GERICS

Eine intensive und fokussierte inhaltliche Auseinandersetzung mit den möglichen Folgen des Klimawandels fördert ein tiefgehendes Verständnis für die Auswirkungen einzelner Betroffenheiten sowie deren Wechselwirkungen und bietet damit ein wertvolles Potenzial, um rechtzeitig angemessene Handlungsoptionen zu entwickeln. Dabei wird klar, dass es nicht nur Herausforderungen, sondern vielmehr auch Chancen durch die Transformation gibt, diese aber nur durch gemeinsames Handeln gelingen kann.

Verbindung von Wissenschaft und Praxis

Die Rolle der transdisziplinären Wissenschaft in enger Verbindung mit der Praxis wurde deutlich hervorgehoben. Die Vorteile von Co-Prozessen in der Wissens-Generierung und der Erarbeitung von Handlungsoptionen konnten an den diskutierten Praxisbeispielen direkt gezeigt werden. Der Netto-Null-2050 Wegweiser beinhaltet zum Beispiel eine umfassende Bewertung von Optionen zur CO2-Vermeidung und -Entnahme sowie strategische, wissenschaftliche Handlungsempfehlungen zur Erreichung der CO2-Neutralität in Deutschland.

Die im engen Dialog mit Forstleuten entstandene GERICS-Waldbroschüre zum Stadtwald Karlsruhe zeigt die Auswirkungen durch Klimaextreme, Anpassungsmöglichkeiten und wie der Waldumbau praktisch aussehen kann.

Über die rein daten- und faktenbasierte Wissenschaftsvermittlung hinaus hat auch die Kunst ihren festen Platz am GERICS. Sie spricht die Sinne an, setzt Impulse für die Anpassung an den Klimawandel und ist ein unverzichtbarer Begleiter im Transformationsprozess.

© GERICS

Fazit

Für die verschiedenen Sektoren in der Wirtschaft, aber auch für die Politik und Gesellschaft heißt es, die Wirkebenen des Klimawandels zu erkennen und die Erkenntnisse daraus zu nutzen. Dabei kann die Wissenschaft ein verlässlicher Partner sein. Das wurde einmal mehr in dem Workshop eindrucksvoll demonstriert.

© GERICS
© GERICS

Autorin: Prof. Daniela Jacob