Zwischen Krieg und Frieden: Die Herausforderungen der Ukraine und Europas Sicherheit
In der dritten Folge unseres Podcasts „Frieden und Sicherheit in Europa – aber wie?“ werden die Ursachen und Auswirkungen des Ukrainekriegs und die daraus resultierenden Herausforderungen für Europa und Deutschland intensiv betrachtet. Die Podcastfolge bietet fundierte Analysen und Einblicke, die unabhängig vom Tagesgeschehen sind.
Bericht: Energiewende und Widerstände: Interessen, Aufgaben, Sektoren
09. Oktober 2024 | Energiewende und Widerstände – Interessen, Aufgaben, Sektoren | Veranstaltungsbericht
Zeitenwende und Diplomatie: Welche Rolle bleibt Europa in einer multipolaren Welt?
In der zweiten Folge unseres Podcasts „Frieden und Sicherheit in Europa – aber wie?“ widmen wir uns den geopolitischen Herausforderungen, die Europa durch die Zeitenwende begegnen, und der Frage, ob und wie Diplomatie zur Lösung dieser Herausforderungen beitragen kann.
Vom kriegerischen Kontinent zur globalen Friedenskraft: Europas Weg und seine Zukunft
In der ersten Folge unseres Politik-Podcasts „Frieden und Sicherheit in Europa – aber wie?“ widmen wir uns der wichtigen Frage, wie aus einem historisch kriegerischen Kontinent eine geeinte und friedenssichernde Region werden konnte.
Nachruf auf Max Klein
Nachruf auf das ehemalige VDW-Beiratsmitglied Max Klein
Bericht: Whistleblowing in der Wissenschaft und die Rolle der Medien
Der digitale Workshop am 03. September 2024 beschäftigte sich mit Whistleblowing in der Wissenschaft und der Rolle von Medien.
Statement by the VDW Study Group „Peace and European Security“ on the stationing of conventional „Long-Range Fire Deployments“ in Germany
Statement by the VDW Study Group "Peace and European Security" on the stationing of conventional "Long-Range Fire Deployments" in Germany from August 19th, 2024
Grußwort von Prof. Dr. Hartmut Graßl zum 100. Geburtstag des VDW-Gründungsmitglieds Dr. Hermann Rudolf Franz
Glückwünsche und Rückblick auf das Wirken und Leben von Dr. Hermann Rudolf Franz






