Künstliche Intelligenz und Wir: Stand, Nutzung und Herausforderungen der KI
Das Buch „Künstliche Intelligenz und Wir“ bietet einen umfassenden, transdisziplinären Überblick über die technischen, ethischen und gesellschaftlichen Dimensionen Künstlicher Intelligenz. Es zeigt, wie tief digitale Technologien bereits heute in alle Lebensbereiche hineinwirken: Von Wirtschaft und Wissenschaft über Politik bis hin zum Alltag. Wie verändert Künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft – technisch, ethisch und wirtschaftlich? Und was bedeutet das für die Welt von morgen?
Expert:innen aus Informatik, Physik, Philosophie, Rechts- und Politikwissenschaft beleuchten die vielfältigen Chancen und Risiken moderner KI-Systeme und zeigen, wie wichtig es ist, technologische Innovation mit gesellschaftlicher Verantwortung zu verbinden.
Zu den Herausgebern gehören der Wirtschaftswissenschaftler Frank Schmiedchen, der seit 2017 die Studiengruppe Technikfolgenabschätzung der Digitalisierung der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler leitet, der ehemalige Vizepräsident der Gesellschaft für Informatik Alexander von Gernler, der Abteilungsleiter Research und Innovation der genua GmbH ist, die Wirtschaftsinformatikerin Martina Hafner, die bei der genua GmbH als Innovationsmanagerin arbeitet, und Klaus Peter Kratzer, der Professor für Informatik an der Technischen Hochschule Ulm war.
Das Buch ist ein Plädoyer für eine verantwortungsvolle Gestaltung des digitalen Wandels: für Transparenz, ethische Leitplanken und eine wissenschaftlich fundierte Regulierung, die technologische Entwicklung mit gesellschaftlicher Verantwortung verbindet.
Publisher: Springer Vieweg Berlin, Heidelberg