Wie die Digitalisierung Lebens- und Arbeitswelten verändern wird
Digitale Tagung am 18. Juni 2021 mit der Ev. Akademie Villigst
Totalitarismus heute bedeutet nicht mehr die Herrschaft eines „Ismus“, sondern entsteht aus moderneren Formen
der Unfreiheit. Das können Katastrophendiskurse sein, die Handlungsoptionen einschränken, oder Beschämungsmechanismen, die durch umfassende Moralisierungen Menschen einschüchtern. Hatten wir uns im vergangenen November mit unserem Freiheitsbegriff, digitaler Bildung, dem Gesundheitswesen und den Perspektiven auf die Transformation der Arbeitswelt beschäftigt, konzentrierten wir uns bei dieser Online-Tagung im Juni ausschließlich auf den Bereich der Arbeit und ihre Veränderungen durch umfassende Digitalisierung.
Die meisten Bürotätigkeiten sind heute ohne digitale Arbeitsmittel und eine digitale Arbeitsorganisation nicht mehr denkbar. Die Geräte greifen häufig auf gemeinsam genutzte Datenbanken und Server zu, kommunizieren miteinander und übermitteln Informationen – auch ohne, dass die Nutzer davon wissen oder es beeinflussen können. Doch sind digitale Mittel nicht bloß Kommunikations-, Archivierungs- und Steuerungsmittel, die erfassten Daten selbst sind ökonomisierbar und werden als Waren gehandelt (wie bei den sozialen Netzwerken). Es gibt digitale Produktionsketten und komplett digitale Anwendungen, die selbst digitale Produkte erzeugen wie bspw. Augmented-Reality-Anwendungen, die die Realitätswahrnehmung erweitern, oder auch in virtuellen Welten komplett neue Objekte schaffen.
Der Zusammenhang von Produktionsort und Arbeitsort ist in vielen Fällen nicht mehr gegeben und wird vermutlich
in dem Maße abnehmen, je weiter die technische Entwicklung fortschreitet. Welche möglichen positiven und
negativen Folgen das für die Arbeitswelt hat, wie die Vernetzung global und lokal ineinander greift und die Arbeitswelt von Grund auf verändern kann, stellten der Gründer von Spacific, Dennis Ahrens, und Prof. Steffen
Kinkel von der Hochschule Karlsruhe vor und diskutierten dies mit den TeilnehmerInnen.
Die Vorträge wurden aufgezeichnet und können über den Youtube-Kanal der Evangelischen Akademie Villigst (zu Youtube) angesehen werden.
In diesem Jahr finden weitere Veranstaltungen zu dem Thema statt, die inhaltlich eine geplante Präsenzveranstaltung vorbereiten.
Über alle Termine werden Sie über unsere Internetseite und unseren Newsletter informiert.
Programm
Das Programm inklusive der ReferentInnen sowie weitere Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Programmflyer.
Tagungsleitung, Gesamtverantwortung und inhaltliche Beratung:
Kerstin Gralher, Ev. Akademie Villigst im Institut für Kirche und Gesellschaft der EKvW