VDW Symposium 2025 anlässlich des 85. Geburtstags von Prof. Hartmut Graßl

  • Donnerstag, 25. September 2025

  • Moot Court | Bucerius Law School (Hauptveranstaltung, ab 14 Uhr)
    verschiedene Orte in Hamburg (Workshops, 10 – 13 Uhr)

Am 25. September 2025 veranstalten wir anlässlich des 85. Geburtstages von Prof. Hartmut Graßl ein interdisziplinäres Symposium in Hamburg. Im Mittelpunkt stehen zwei zentrale Herausforderungen: die ökologische Krise und der gesellschaftliche Zusammenhalt. Prof. Graßls Wirken, geprägt von fächerübergreifender Klimaforschung, gesellschaftlichem Engagement und dem Anspruch, wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis zu bringen, bildet den Leitgedanken der Veranstaltung.

Darauf aufbauend vereint das Symposium Perspektiven aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Neben hochkarätigen Persönlichkeiten, bekommen auch junge Menschen Raum, ihre Ideen einzubringen und als Gestalter:innen von morgen mitzuwirken. Die Themenfelder des Symposiums umfassen Klima, Boden und Biodiversität, Demokratie und Kommunikation, Energiewende und Gesellschaft sowie Bildung und zivilgesellschaftliches Engagement. Gemeinsam werden wir innovative Lösungswege entwickeln und interdisziplinär verknüpfen, um eine resiliente, gerechte Zukunft aktiv mitzugestalten.

Es erwartet Sie ein exklusives Programm mit zwei zentralen Formaten:

  • Am Vormittag (10 – 13 Uhr) bieten verschiedene parallel stattfindende interaktive Workshops den Teilnehmenden die Möglichkeit, gemeinsam zu lernen, Perspektiven auszutauschen und praxisnahe Lösungsansätze zu entwickeln.
  • Am Nachmittag (14 – 19 Uhr mit anschließendem Sektempfang & Buffet) werden die erarbeiteten Inhalte der Workshops durch Impulsvorträge, Paneldiskussionen und interaktive Dialogformate in einen gesellschaftlichen, politischen und globalen Kontext gestellt.

Unter anderem mit

Prof. Dr. Hartmut Graßl

© AdWHH / Jann Wilken

Prof. Dr. Mojib Latif

© Otto Group / Werner Bartsch

Prof. Dr. Michael Otto

© Daniel Morsey

Prof. Dr. Claudia Kemfert
Prof. Dr. Laura Marie Edinger-Schons
Prof. Dr. Götz Neuneck

© Gute Unternehmensfotos

Prof. Dr. Daniela Jacob
Prof. Elke Pahl-Weber

Gesamtprogramm (10 – 19 Uhr, anschließend Sektempfang und Buffet)

Das Programm gliedert sich in zwei Teile: am Vormittag finden zwischen 10 und 13 Uhr parallel Workshops an unterschiedlichen Orten in Hamburg statt, am Nachmittag folgt ab 14 Uhr die gemeinsame Hauptveranstaltung im Moot Court der Bucerius Law School.

Workshops 10 – 13 Uhr an verschiedenen Orten in Hamburg

Nachhaltige Beweidung: Welche Potenziale hat sie für Bodenfruchtbarkeit, Biodiversität und Klimaentlastung
Leitung: Dr. Anita Idel (Wirtschaftsmediatorin, Projektmanagerin Agrodiversität und Tiergesundheit) und Prof. Hubert Weiger (Gründungsmitglied und langj. Vorsitzender des BUND) | Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben

Der Workshop behandelt die zentrale Fragstellung, welche Potenziale die nachhaltige Beweidung für die Bodenfruchtbarkeit sowie für den Klima- und Biodiversitätsschutz bietet und welche Bedeutung Grasland und Moore haben, insbesondere für die Bindung von CO2 aus der Atmosphäre. Gleichzeitig soll besprochen werden, weshalb die nachhaltige Beweidung trotz ihrer zentralen Bedeutung weder in der Wissenschaft noch in der Ausbildung oder in der Agrar- und Forschungspolitik die notwendige Anerkennung findet.

Lösungsansätze zur Honorierung der Gemeinwohlleistung sollen diskutiert werden.

Für mehr Informationen zu den Workshopleitungen Dr. Anita Idel und Prof. Dr. Hubert Weiger klicken Sie bitte auf die Bilder. Weitere Referent:innen sind

  • Prof. Dr. Vicky Temperton (Professur für Ecosystem Functioning & Services an der Leuphana Universität Lüneburg) und
  • Dr. Ralf Loges (Abteilung Grünland und Futterbau/Ökologischer Landbau des Instituts für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität Kiel).

© Katrin Denkewitz

© Julia Puder

KlimaWandel(n) – Wissen schafft Nutzen
Leitung: Prof. Daniela Jacob (Direktorin Climate Service Center Germany) | Chile-Haus

Die Folgen des Klimawandels werden immer deutlicher spürbar, wie wir nicht nur global, sondern auch lokal erleben. Anhaltende Hitzeperioden, Starkregen oder Überschwemmungen nehmen zu. Der Klimawandel birgt jedoch nicht nur Risiken, sondern auch Chancen auf dem Weg zu einer klimaangepassten, resilienten Gesellschaft in einer 1,5-°C-Welt.

Daher ist es dringend erforderlich, lokale Gemeinschaften zu befähigen, zu handeln und Lösungen für eine nachhaltige und klimaresiliente Transformation umzusetzen. Die Wissenschaft kann eine wichtige Rolle spielen, indem sie fundierte wissenschaftliche Arbeit und innovative, lösungsorientierte Methoden mit Fachwissen aus der Praxis zusammenbringt, um den Herausforderungen und dem Lösungs- und Transformationsbedarf zu begegnen. In dem Workshop wollen wir, nach einem kurzen Impuls, über gemeinsame kreative Formate die Praxis mit der Wissenschaft verbinden.

Für mehr Informationen zur Workshopleitung Prof. Dr. Daniela Jacob klicken Sie bitte auf das Bild. Weitere Referent:innen sind Dr. Peer Seipold, Dr. Markus Groth, Bettina Steuri, Fiona Köhnke, Anke Schlünsen-Rico, Dr. Katharina Bülow und Dr. Florian Knutzen.

© Gute Unternehmensfotos

Transformation ohne Drama – Wie wir Konflikte konstruktiv navigieren können und sogar Freude dabei empfinden können
Leitung: Dr. Thomas Bruhn (Forschungsgruppenleiter „Transformative Räume und Denkweisen“ am RIFS Potsdam) |
 Bucerius Law School

Der interaktive Workshop beschäftigt sich mit dem Umgang mit Konflikten und gesellschaftlichen Dynamiken, die wir derzeit als unkonstruktiv oder auch bedrohlich erleben. Inspiriert vom Konzept des sogenannten Drama-Dreiecks (bestehend aus den typischen Rollen von Opfer, Täter und Retter), reflektieren wir in einem Format aus wechselnden Groß- und Kleingruppenkonstellationen unsere Erfahrungen mit polarisierten gesellschaftlichen Diskursen und wie wir mit ihnen umgehen.

Der Workshop stellt Formate der Kommunikation und Führung von Gruppen vor, die gesunde Beziehungen und eine konstruktive Konfliktkultur fördern. Dabei reflektieren die Teilnehmenden auch ihre eigenen Erfahrungen und Vorprägungen mit Konflikten sowie eigene Rollenpräferenzen in Gruppen. Ausgehend von einer Reflexion der eigenen Charakteristika und Sensibilitäten führt der Workshop abschließend zur Entwicklung eigener Ideen und Ansätze für Verhaltensweisen in den verschiedenen eigenen Beziehungskontexten (beruflich, öffentlich, familiär…), so dass die Teilnehmenden den Workshop mit konkreten Schlussfolgerungen und nächsten Schritten für sich selbst verlassen.

Für mehr Informationen zur Workshopleitung Dr. Thomas Bruhn klicken Sie bitte auf das Bild.

Ein Feld. Eine Zukunft! Wie verschiedene Sektoren die Finanzierung der Landwirtschaft von morgen
aktiv mitgestalten – und dabei alle profitieren
Leitung: Claudia Bühler (Vorständin Umweltstiftung Michael Otto) | Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben

Der Workshop „Ein Feld. Eine Zukunft!“, konzipiert und umgesetzt von der Umweltstiftung Michael Otto, bietet die Gelegenheit, die Transformation der Landwirtschaft hin zu einer agrarökonomischen Praxis mitzugestalten. Gemeinsam mit Expert*innen aus Wissenschaft, Landwirtschaft, Lebensmitteleinzelhandel, Naturschutz und Finanzsektor diskutieren und erarbeiten wir, wie die Finanzierung von Maßnahmen in der Landwirtschaft zum Schutz und zur Wiederherstellung der Böden, Biodiversität, Klima und Wasser finanziert und umgesetzt werden können.

Das Ziel des Workshops ist es, sektorübergreifende Win-Win-Lösungen zu entwickeln, die sowohl der Landwirtschaft als auch der Gesellschaft und der Wirtschaft langfristige Vorteile bieten. Dabei geht es darum, Ökosystemleistungen für die Gesellschaft sicherzustellen, den landwirtschaftlichen Betrieben eine wirtschaftliche Umsetzbarkeit und faire Entlohnung zu ermöglichen und gleichzeitig dem Finanz- und Unternehmenssektor innovative Möglichkeiten und Anreize zur Mitgestaltung zu bieten, die gleichzeitig Mehrwerte für ihre Geschäftsmodelle liefern.

In 2,5 Stunden, gefüllt mit Impulsvorträgen, Diskussion und Kooperation, werden Lösungsansätze entwickelt, die verdeutlichen, wie Realwirtschaft und Finanzsektor die Transformation hin zu einer zukunftsfähigen Landwirtschaft aktiv mitgestalten und finanziell unterstützen können – eine Zukunft, von der alle profitieren.

Für mehr Informationen zur Workshopleitung Claudia Bühler sowie den Referent:innen klicken Sie bitte auf das Bild. Die weiteren Referent:innen sind

  • Sepp Braun (Pionier der ökologischen Landwirtschaft, Bioland-Bauer und Stiftungsrat der Bioland Stiftung),
  • Stephanie Finkbeiner (Chief Sustainabiliy Officer/Geschäftsbereichsleitung Nachhaltigkeit, EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG),
  • Prof. Dr. Andreas Gattinger (Leitung Professur für ökologischen Landbau, Justus-Liebig-Universität Giessen) und
  • Alexa Mayer-Bosse (Lead Nature-based Risk Solutions, Munich Re).

Energiewende mit Herz und Hirn – Wissen teilen, Menschen begeistern, Handeln ermöglichen
Leitung: Dr. Jens Clausen (Senior Researcher, Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit) und Dr. Maria Reinisch (Geschäftsführerin VDW e. V.) | Bucerius Law School

Wie erreichen wir mehr Menschen, damit die Energiewende gelingen kann? Welche Kommunikationsstrategien, Partizipationsformate, aber auch kommunale und politische Maßnahmen fördern nachhaltiges Verhalten wirklich?

In einem interdisziplinären Workshop stellen wir praxisnahe Ansätze vor und legen dabei den Fokus auf aktuelle Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt EnerVi: Wie lässt sich wissenschaftliches Wissen verständlich vermitteln, damit Bürger:innen ins konkrete Handeln kommen? Wie erreichen wir unterschiedliche Zielgruppen – und warum erreichen wir manche (noch) nicht?

Und, welche Ansätze haben sich auf kommunaler Ebene bewährt und was folgt daraus für die Kommunikation mit Bürger:innen, Kommune und Unternehmen? Anhand von Beispielen aus der kommunalen Wärmewende diskutieren wir, wie individuelles mit dem politischen Handeln bestmöglich verknüpft werden kann.

Gemeinsam mit Expert:innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis gehen wir diesen Fragen nach und wollen mit den Teilnehmenden diskutieren, wie rationale und emotionale Zugänge kombiniert, blinde Flecken identifiziert und individuelles und gesellschaftliches Engagement im Kontext der Energiewende gestärkt werden können.

Ziel ist es, neue Impulse zu gewinnen und konkrete Handlungswege aufzuzeigen, wie Menschen begeistert werden können, Teil einer erfolgreichen Energiewende zu werden. Für unser Wohlergehen, unsere Gesundheit und unser Klima.

Für mehr Informationen zu den Workshopleitungen Dr. Maria Reinisch und Dr. Jens Clausen klicken Sie bitte auf die Bilder. Weitere Referent:innen sind

  • Prof. Dr. Ulrike Jordan (Klimarätin und Professorin an der Universität Kassel),
  • Dr. Friedrich Bohn (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung),
  • Michael Buijzen (Klimaschutzmanager Schwalmtal) und
  • Jahn Harrison (VDW e. V.).

© Tom Deutschmann

Fit für Demokratie – mit starker Stimme, offenem Ohr und Kompromissbereitschaft
Leitung: Helena Peltonen-Gassmann (Vorstand Mehr Demokratie e. V. Hamburg) | Bucerius Law School

Demokratie begegnet uns im Alltag, in der Familie, im Freundeskreis oder am Arbeitsplatz – immer, wenn wir etwas miteinander aushandeln oder gemeinsam entscheiden. Wie Muskeln, die durch Training stärker werden, bedarf auch Demokratiefähigkeit des Trainings.

Das Training ist leicht verständlich, bezieht Körper und Gefühle mit ein und zeigt, dass Demokratie auch Spaß machen kann. Das „Muskeltraining“ vermittelt schon beim ersten Mal, wie viel Demokratie mit dem Alltag zu tun hat. Wir trainieren drei zentrale Demokratiemuskeln:

Die Muskeln für Starke Stimme und Aktives Zuhören ergänzen sich perfekt. Jede Stimme zählt in einer Demokratie, aber eine schwache Stimme geht unter. Eine starke Stimme will erlernt sein. Wenn aber jede Stimme zählen soll, muss auch jede Stimme gehört werden. Das ist der Schlüssel zum gegenseitigen Verstehen und Vertrauen. Wenn wir uns immer über alles einig wären, wäre Demokratie überhaupt nötig? Der Umgang mit Meinungsverschiedenheiten erfordert allerdings einen ertüchtigten Kompromiss-Muskel. All das trainieren wir.

Für mehr Informationen zu den Referent:innen des Workshops Helena Peltonen-Gassmann und Antares Reisky klicken Sie bitte auf das Bild.

Land unter? Wir übernehmen das Ruder! (Schulworkshop)
mit Prof. Elke Pahl-Weber (Innenstadtkoordinatorin Freie und Hansestadt Hamburg), Stadtteilschule am Hafen (Hamburg) & Max-Windmüller-Gymnasium (Emden)

Der Workshop findet im Austausch mit Schüler:innen zweier Schulen statt. Beide Schulen befinden sich in unmittelbarer Nähe zu Gewässern in Hamburg und Emden. Daraus entstand die Idee sich in dem Workshop den Themen Hochwasser und Starkregenereignissen zu widmen. Die Schüler:innen des Max-Windmüller-Gymnasiums Emden haben bereits ein Klimaparlament, mit dem sie erfolgreich Maßnahmen an ihrer Schule umsetzen. Die Stadtteilschule am Hafen befindet sich im Aufbruch, Themen des Klimaschutzes vermehrt anzunehmen. Ziel ist es auf Basis von im Vorfeld zum Workshop durch die Schüler:innen erarbeiteten Informationen, gemeinsam Strategien zu entwickeln, die die Schüler:innen ermächtigen, konkrete Maßnahmen in die Umsetzung zu bringen.

Der Workshop richtet sich an die Schüler:innen der beiden teilnehmenden Schulen. Sollten Sie ein begründetes Interesse an einer Teilnahme haben, senden Sie uns bitte eine kurze Nachricht an: event@vdw-ev.de.

Hauptveranstaltung 14 – 19 Uhr (anschließend Sektempfang & Buffet) im Moot Court der Bucerius Law School
ab 13:15 Ankunft der Teilnehmenden & Registrierung
14:00 Von den Alpen bis zum Watt: Einführung in die Themen des Nachmittags
Heißzeit gegen Freiheit – die Auswirkungen des Klimawandels auf unser Leben

  • Keynote von Prof. Mojib Latif (Klimaforscher, Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und der Deutschen Gesellschaft Club of Rome)
Blitzlichter aus den Workshops: Fokus Boden, Infrastruktur und Finanzierung
Klimakrise – Kurswechsel: Nachhaltige Strategien für Wirtschaft und Politik
Paneldiskussion mit

  • Prof. Claudia Kemfert (Leiterin Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung)
  • Prof. Laura Marie Edinger-Schons (Professorin für Nachhaltiges Wirtschaften und Chief Sustainability Officer an der Universität Hamburg)
  • Prof. Hubert Weiger (Gründungsmitglied und langjähriger Vorsitzender des BUND)
  • Dr. Dietrich Brockhagen (Geschäftsführer Atmosfair) tbc
16:15 Kaffeepause
Verantwortung der Wissenschaft: Transformation verantwortlich vordenken und (mit-)gestalten

  • Prof. Götz Neuneck (Vorstandsvorsitzender der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler)
Blitzlicht aus dem Workshop: Land unter? Wie Schüler:innen das Ruder übernehmen
Blitzlichter aus den Workshops: Fokus Demokratie, Partizipation und Energiewende
Handeln und Wandeln: Wie gestalten wir eine nachhaltige Zukunft von den Alpen bis zum Watt?

Paneldiskussion mit

  • Prof. Michael Otto (Vorsitzender des Gesellschafterrats Otto Group)
  • Prof. Daniela Jacob (Direktorin des Climate Service Centers Germany (GERICS), Helmholtz-Zentrum Hereon)
  • Prof. Elke Pahl-Weber (Innenstadtkoordinatorin Freie und Hansestadt Hamburg)
  • Sebastian Sladek (Geschäftsführer der ElektrizitätsWerke Schönau)
Prof. Hartmut Graßl: Wissenschaft für die Welt
ab 19:15 Sektempfang & Buffet
22:00 Ende der Veranstaltung

Tagesmoderation: Dr. Maria Reinisch, Geschäftsführerin VDW

Teilnahme & Anmeldung:

Zur Teilnahme am Symposium haben Sie mehrere Optionen. Sie können sich modular für beide Programmteile (Workshops & gemeinsame Hauptveranstaltung) einzeln oder zusammen anmelden.

Für die ganztägige Teilnahme am Symposium inklusive Verpflegung und abendlichem Sektempfang wird ein Kostenbeitrag von 50 € (ermäßigt 10 €) erhoben. Die ausschließliche Teilnahme an einem der vormittäglichen Workshops ist kostenfrei. Bitte geben Sie Ihre Auswahl im Buchungsprozess an.

Aufgrund der begrenzten Plätze bitten wir um eine zeitnahe Anmeldung.

Der ermäßigte Kostenbeitrag ist Schüler:innen, Studierenden und Promovierenden vorbehalten. Bei Anfragen für Ermäßigungen aus sonstigen Gründen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle (event@vdw-ev.de).

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie das VDW-Team unter der E-Mail-Adresse: event@vdw-ev.de.

Prof. Dr. Hartmut Graßl
Einer der großen Wegbereiter des Klimaschutzes

Prof. Dr. Hartmut Graßl ist einer der bedeutendsten Klimaforscher unserer Zeit und ein unermüdlicher Kämpfer für den Schutz unseres Planeten. Geboren und aufgewachsen in den Alpen, prägte ihn die Naturnähe seiner Heimat von frühester Kindheit an. Bereits 1966, während einer Expedition ins Grönlandeis, erkannte er erste Anzeichen der globalen Erwärmung – eine Erkenntnis, die sein weiteres wissenschaftliches und gesellschaftliches Wirken prägen sollte. Seit Jahrzehnten lebt und wirkt er in Hamburg, wo er sich unermüdlich für den Klimaschutz und eine nachhaltige Gesellschaft einsetzt.
Als Direktor des Max-Planck-Instituts für Meteorologie, als Leiter des Weltklimaforschungsprogramms der Vereinten Nationen, als Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), als Vorstand und Beirat in zahlreichen Organisationen wie der
Vereinigung Deutscher Wissenschaftler, beim NABU oder bei Atmosfair prägte er maßgeblich die internationale Klimaforschung und die Arbeit an Lösungen. Sein beharrliches Engagement war wegbereitend dafür, dass Klimathemen heute auf der globalen Agenda stehen und internationale Klimaabkommen realisiert wurden. Noch heute setzt er sich unermüdlich für den Schutz der Umwelt, eine faire soziale Transformation und eine nachhaltige Zukunft ein.
Seine herausragenden Verdienste wurden mit hochrangigen Ehrungen gewürdigt, darunter das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse, das Große Bundesverdienstkreuz und der Deutsche Umweltpreis. Prof. Dr. Hartmut Graßl steht wie kaum ein anderer für das Zusammenspiel von Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft – eine Vision, die uns alle inspirieren sollte, aktiv zu werden.

Eine Veranstaltung der

In Zusammenarbeit mit

Mit freundlicher Unterstützung von

Logo Schweisfurth Stiftung