Am 25. September 2025 veranstalten wir anlässlich des 85. Geburtstages von Prof. Hartmut Graßl ein interdisziplinäres Symposium in Hamburg. Im Mittelpunkt stehen zwei zentrale Herausforderungen: die ökologische Krise und der gesellschaftliche Zusammenhalt. Prof. Graßls Wirken, geprägt von fächerübergreifender Klimaforschung, gesellschaftlichem Engagement und dem Anspruch, wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis zu bringen, bildet den Leitgedanken der Veranstaltung.
Darauf aufbauend vereint das Symposium Perspektiven aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Neben hochkarätigen Persönlichkeiten, bekommen auch junge Menschen Raum, ihre Ideen einzubringen und als Gestalter:innen von morgen mitzuwirken. Die Themenfelder des Symposiums umfassen Klima, Boden und Biodiversität, Demokratie und Kommunikation, Energiewende und Gesellschaft sowie Bildung und zivilgesellschaftliches Engagement. Gemeinsam werden wir innovative Lösungswege entwickeln und interdisziplinär verknüpfen, um eine resiliente, gerechte Zukunft aktiv mitzugestalten.
Es erwartet Sie ein exklusives Programm mit zwei zentralen Formaten:
- Am Vormittag (10 – 13 Uhr) bieten verschiedene parallel stattfindende interaktive Workshops den Teilnehmenden die Möglichkeit, gemeinsam zu lernen, Perspektiven auszutauschen und praxisnahe Lösungsansätze zu entwickeln.
- Am Nachmittag (14 – 19 Uhr mit anschließendem Sektempfang & Buffet) werden die erarbeiteten Inhalte der Workshops durch Impulsvorträge, Paneldiskussionen und interaktive Dialogformate in einen gesellschaftlichen, politischen und globalen Kontext gestellt.
Unter anderem mit
Gesamtprogramm (10 – 19 Uhr, anschließend Sektempfang und Buffet)
Das Programm gliedert sich in zwei Teile: am Vormittag finden zwischen 10 und 13 Uhr parallel Workshops an unterschiedlichen Orten in Hamburg statt, am Nachmittag folgt ab 14 Uhr die gemeinsame Hauptveranstaltung im Moot Court der Bucerius Law School.
Workshops | 10 – 13 Uhr an verschiedenen Orten in Hamburg |
---|
Nachhaltige Beweidung: Welche Potenziale hat sie für Bodenfruchtbarkeit, Biodiversität und Klimaentlastung
Leitung: Dr. Anita Idel (Wirtschaftsmediatorin, Projektmanagerin Agrodiversität und Tiergesundheit) und Prof. Hubert Weiger (Gründungsmitglied und langj. Vorsitzender des BUND) | Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben
Land unter? Wir übernehmen das Ruder! (Schulworkshop)
mit Prof. Elke Pahl-Weber (Innenstadtkoordinatorin Freie und Hansestadt Hamburg), Stadtteilschule am Hafen (Hamburg) & Max-Windmüller-Gymnasium (Emden)
Hauptveranstaltung | 14 – 19 Uhr (anschließend Sektempfang & Buffet) im Moot Court der Bucerius Law School |
---|
ab 13:15 | Ankunft der Teilnehmenden & Registrierung |
14:00 | Von den Alpen bis zum Watt: Einführung in die Themen des Nachmittags |
Heißzeit gegen Freiheit – die Auswirkungen des Klimawandels auf unser Leben
|
|
Blitzlichter aus den Workshops: Fokus Boden, Infrastruktur und Finanzierung | |
Klimakrise – Kurswechsel: Nachhaltige Strategien für Wirtschaft und Politik Paneldiskussion mit
|
|
16:15 | Kaffeepause |
Verantwortung der Wissenschaft: Transformation verantwortlich vordenken und (mit-)gestalten
|
|
Blitzlicht aus dem Workshop: Land unter? Wie Schüler:innen das Ruder übernehmen | |
Blitzlichter aus den Workshops: Fokus Demokratie, Partizipation und Energiewende | |
Handeln und Wandeln: Wie gestalten wir eine nachhaltige Zukunft von den Alpen bis zum Watt?
Paneldiskussion mit
|
|
Prof. Hartmut Graßl: Wissenschaft für die Welt | |
ab 19:15 | Sektempfang & Buffet |
22:00 | Ende der Veranstaltung |
Tagesmoderation: Dr. Maria Reinisch, Geschäftsführerin VDW
Teilnahme & Anmeldung:
Zur Teilnahme am Symposium haben Sie mehrere Optionen. Sie können sich modular für beide Programmteile (Workshops & gemeinsame Hauptveranstaltung) einzeln oder zusammen anmelden.
Für die ganztägige Teilnahme am Symposium inklusive Verpflegung und abendlichem Sektempfang wird ein Kostenbeitrag von 50 € (ermäßigt 10 €) erhoben. Die ausschließliche Teilnahme an einem der vormittäglichen Workshops ist kostenfrei. Bitte geben Sie Ihre Auswahl im Buchungsprozess an.
Aufgrund der begrenzten Plätze bitten wir um eine zeitnahe Anmeldung.
Der ermäßigte Kostenbeitrag ist Schüler:innen, Studierenden und Promovierenden vorbehalten. Bei Anfragen für Ermäßigungen aus sonstigen Gründen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle (event@vdw-ev.de).
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie das VDW-Team unter der E-Mail-Adresse: event@vdw-ev.de.
Prof. Dr. Hartmut Graßl
Einer der großen Wegbereiter des Klimaschutzes
Prof. Dr. Hartmut Graßl ist einer der bedeutendsten Klimaforscher unserer Zeit und ein unermüdlicher Kämpfer für den Schutz unseres Planeten. Geboren und aufgewachsen in den Alpen, prägte ihn die Naturnähe seiner Heimat von frühester Kindheit an. Bereits 1966, während einer Expedition ins Grönlandeis, erkannte er erste Anzeichen der globalen Erwärmung – eine Erkenntnis, die sein weiteres wissenschaftliches und gesellschaftliches Wirken prägen sollte. Seit Jahrzehnten lebt und wirkt er in Hamburg, wo er sich unermüdlich für den Klimaschutz und eine nachhaltige Gesellschaft einsetzt.
Als Direktor des Max-Planck-Instituts für Meteorologie, als Leiter des Weltklimaforschungsprogramms der Vereinten Nationen, als Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), als Vorstand und Beirat in zahlreichen Organisationen wie der
Vereinigung Deutscher Wissenschaftler, beim NABU oder bei Atmosfair prägte er maßgeblich die internationale Klimaforschung und die Arbeit an Lösungen. Sein beharrliches Engagement war wegbereitend dafür, dass Klimathemen heute auf der globalen Agenda stehen und internationale Klimaabkommen realisiert wurden. Noch heute setzt er sich unermüdlich für den Schutz der Umwelt, eine faire soziale Transformation und eine nachhaltige Zukunft ein.
Seine herausragenden Verdienste wurden mit hochrangigen Ehrungen gewürdigt, darunter das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse, das Große Bundesverdienstkreuz und der Deutsche Umweltpreis. Prof. Dr. Hartmut Graßl steht wie kaum ein anderer für das Zusammenspiel von Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft – eine Vision, die uns alle inspirieren sollte, aktiv zu werden.
Eine Veranstaltung der

In Zusammenarbeit mit


Mit freundlicher Unterstützung von




