Organisiert von: VDW-Studiengruppe „Gesundheit als selbstbestimmte Teilhabe“ und Deutsche Gesellschaft für Humanökologie

Anlässlich des 50. Jahrestags der Gründung der Deutschen Gesellschaft für Humanökologie (DGH) sowie zu Ehren des kürzlich verstorbenen herausragenden Wissenschaftlers Prof. Dr. Egon Becker veranstalten die DGH und VDW gemeinsam eine digitale Diskussionsreihe. Prof. Egon Becker war sowohl Mitglied der DGH als auch der VDW und wichtiger Ideengeber für beide Institutionen. Die Veranstaltungen werden jeweils eingeführt von einem 30-minütigen Impuls mit anschließender Diskussion. Die Moderation hat Prof. Dr. Felix Tretter.

Die Veranstaltungen finden jeweils um 17:30 Uhr via Zoom statt:
https://zoom.us/j/94923216017?pwd=C8nxn0AvHf4sqsqN5gRZm1p5csmpwm.1
Meeting-ID: 949 2321 6017
Kenncode: 409052

Termine

neue Termine im Herbst:

Mittwoch,  1. Oktober 2025 um 17:30 Uhr:
„Climate Engineering ist Verleugnung“ (Arbeitstitel) Frau Dr. Annette Schlemm (Physikerin, Philosophin)
Buch: Climate Engineering. Wie wir uns technisch zu Tode siegen, statt die Gesellschaft zu revolutionieren, Mandelbaum Verlag, Berlin, Wien 2023 Aktuelles Buch: „Fortschritt als Fehlschritt?“ (https://schmetterling-verlag.de/produkt/fortschritt-als-fehlschritt/)

Mittwoch, 8. Oktober 2025 um 17:30 Uhr:
Fortsetzung: „Aspekte der Soziologie der Sprache“ (Arbeitstitel)
Dr. Dieter Korczak (Gesundheitssoziologe, Berlin, VDW)
Buch (Hg, 2016):  Meinungsfreiheit oder die Macht der Medien. Kröning

Mittwoch, 15. Oktober 2025 um 17.30 Uhr:
„Reformaspekte für das Gesundheitswesen als Element der Gemeinwohlökonomie“
Dr. Ellis Huber (Gesundheitsexperte, ehem. Präsident Berliner Ärztekammer, Gesundheitspolitiker, VDW)

Mittwoch, 22. Oktober 2025 um 17:30 Uhr:
„Social Ecology – Foundations and applications.“
Prof. Daniel Stokols (Psychologie, Calif.)

Mittwoch, 29. Oktober 2025 um 17:30 Uhr:
„Gegenwartsdiagnosen und die Rolle der Human-/Sozialökologie.“ (Arbeitstitel)
PD Dr. Fritz Reusswig (Soziologe, Potsdam Institute for Climate impact Research)

Mittwoch, 5. November 2025  um 17:30 Uhr:
„Brennpunkte von Planetary Health und Klimamedizin“
Dr. Max Bürck-Gemasser (Allgemeinmediziner, Berlin; Vorstand KLUG e.V.)

Mittwoch, 12. November 2025 um 17:30 Uhr:
„Zum Spannungsfeld individueller Verantwortung versus institutionellen Veränderungen“
Dipl. Ing. Dipl. Volkswirt Dieter Seifried (Energieexperte, Fach-Autor, Freiburg)
Buch: Peter Hennicke, P. et al. 2025:  „KlimaGerecht. Warum wir ökologische und soziale Fragen konsequent verbinden müssen“. Oekom, München

Mittwoch, 19. November 2025 um 17:30 Uhr:
N.N.

Mittwoch, 26. November 2025 um 17:30 Uhr:
„Anmerkungen zu Ansprüchen und Wirksamkeit der politischen Ökologie“
Prof. Dr. Ulrich Brand (Inst. f. Politologie, Universität Wien)

Publikationen:
– Brand, U, Hausknost, D, Brad, A, Eyselein, G, Krams, M, Maneka, D, Pichler, M & Schneider, E 2025, ‚Structural limitations of the decarbonization state‘, Nature Climate Change.
https://doi.org/10.1038/s41558-025-02394-y
– Brand, U & Steinwender, L 2024, Barrieren: Was verhindert einen klimagerechten Wandel? in M Grebenjak (Hrsg.), Kipppunkte. Strategien im Ökosystem der Klimabewegung. unrast, Münster, S. 80-89.
– Brand, U & Wissen , M 2024, Kapitalismus am Limit: Öko-imperiale Spannungen, umkämpfte Krisenpolitik und solidarische Perspektiven. Oekom Verlag GmbH, München.
– Brand, U & Rackete, C, Das falsche Versprechen des Grünen
Kapitalismus: Und wie wir 2024 für einen linken Aufbruch sorgen können, 2023, Radiosendung, Institut Solidarische Moderne (ISM).
– Brand, U & Degen, R, Die Rolle der Wissenschaft in Krisenzeiten: Gespräch mit Ulrich Brand, 2023, Radiosendung, Ö1 Dimensionen.

Mittwoch, 3. Dezember 2025 um 17:30 Uhr:  
N.N.

Mittwoch, 10. Dezember 2025 um 17:30 Uhr:  
N.N.

Termine im Frühjahr:

Dienstag, 25.Februar 2025 um 17.30 Uhr:
Informeller Start zum 50. Geburtstagsjahr der DGH: „Konzepte und Erwartungen gegenüber der Humanökologie“.
Prof. Felix Tretter, Dipl. Geol. Gabriele Harrer-Puchner (Präsidentin DGH) u. Gäste

Dienstag, 11. März 2025 um 17.30 Uhr:
Fortsetzung der Konzeptdiskussion
Dr. Karl Heinz Simon (Vorstand DGH). u.a.

Mittwoch, 26. März 2025 um 17.30 Uhr:
„Zurichtungen von Gesundheit in modernen Umwelten. Eine Einladung zum Zweifeln“
Prof. Dr. Eberhard Göpel (DGH, SG VDW, Gesundheitsakademie Bielefeld)

Mittwoch, 2. April 2025 um 17.30 Uhr:
„Kohärenz und Umwelt – Sehendes Vertrauen in die Selbstregulation der Biosphäre“.
Dr. Theo Petzold (VDW SG)

Mittwoch, 9. April 2025 um 17.30 Uhr:
„Geschichte der Umweltwissenschaften“ (Arbeitstitel)
Prof. Nils Güttler (Wissenschaftsgeschichte, Univ. Wien)

OSTERN

Mittwoch, 30. April 2025 um 17.30 Uhr:
„Die Umwelt der Subjekte: Entwicklung der Umwelt-Systemtheorie von C.S.Pierce über die Systemische Biologie Jakob v. Uexkülls, die integrierte Medizin Thure v. Uexkülls und die Systemtheorie Luhmanns“
Quelle: „Theorie der Pflege und der Therapie“, Hogrefe-Verlag 2019.
Prof. Johann Behrens (VDW SG; Univ. Halle)

Dienstag, 6. Mai 2025 um 17.30 Uhr:
N.N.

Mittwoch, 14. Mai 2025 um 17.30 Uhr:
„Umwelt und Sprache“ (Arbeitstitel)
Dr. Dieter Korczak (VDW SG)

22.-24. Mai DGH-Tagung in Sommerhausen

Weitere Informationen zur VDW-Studiengruppe „Gesundheit als selbstbestimmte Teilhabe“ finden Sie hier.