11. Oktober 2023 | Großer Saal, Haus der EKD – Evangelische Akademie zu Berlin am Gendarmenmarkt, Charlottenstraße 53/54, 10117 Berlin
11. Oktober 2023 | Großer Saal, Haus der EKD – Evangelische Akademie zu Berlin am Gendarmenmarkt, Charlottenstraße 53/54, 10117 Berlin

© Aurubis AG | Andreas Nolte
Angesichts der Pariser Klimaschutzziele und der geopolitischen Veränderungen durch Russlands Überfall auf die Ukraine ist eine Rohstoffwende für Metalle dringend nötig. Dabei geht es um Deutschlands Versorgungssicherheit mit Metallen ebenso wie um den Abbau von Abhängigkeiten. Welche sicherheitspolitischen Implikationen hat dies in Zeiten der wiederaufgelebten Geopolitik? Ziel einer solchen Wende müssten Ressourcenschonung und eine Kreislaufwirtschaft für Metallen sein, um zu einer durchgreifenden Transformation zur Nachhaltigkeit beizutragen.
Postfossiles Wirtschaften ist möglich und dringlich. Postmetallisches Wirtschaften ist nicht möglich. Vielmehr sind Metalle noch wichtiger als bisher, um eine nachhaltige Transformation in Richtung erneuerbarer Energien und klimaverträglicher Mobilität voranzutreiben.
Eine „Rohstoffwende Metalle“ ist deshalb nötig. Dabei geht es um die Versorgungssicherheit mit Metallen ebenso wie um den Abbau von Abhängigkeiten. Welche sicherheitspolitischen Implikationen hat dies in Zeiten der Rückkehr zur Geopolitik? Es geht darum, die Versorgung mit Metallrohstoffen als Basis der Energie- und Mobilitätswende nachhalitig sicherzustellen, Ressourcenkonflikte abzuwenden und Frieden zu sichern. Außerdem gilt es, Ressourcen zu schonen und Metalle zu recyceln, um zu einer durchgreifenden Transformation zur Nachhaltigkeit beizutragen.
Dabei sind unterschiedliche Politikfelder tangiert – von Verteidigungs- und Sicherheitspolitik bis zu Rohstoff- und Wirtschaftspolitik. Bei der Konferenz werden die verschiedenen Blickwinkel im Spannungsfeld unterschiedlichster Interessen vorgestellt und diskutiert.
09:00 Uhr | Registrierung |
9:30 Uhr | Stehkaffee, Get together |
10:00 Uhr | Begrüßung und Einführung |
Prof. Hartmut Graßl und Jörn Schwarz | |
10:15 Uhr | Rohstoffwende Metalle – Bausteine der Nachhaltigkeitstransformation |
Rezyklierbarkeit und Ressourcenschonung – von ersten Schritten zu grundlegender Umorientierung Prof. Dr. Christa Liedtke |
|
10:45 Uhr | Kritische Metalle – strategische Metalle. Sicherheits- und geopolitische Ausgangslage |
Die Geopolitik von Rohstofflieferketten – zwischen Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit Dr. Melanie Müller |
|
Klimakrise, Energiesicherheit, Rohstoffsicherheit Metalle – Abhängigkeiten und Verflechtungen Prof. Dr. Jürgen Scheffran |
|
Metalle für die Energiewende und die Mobilitätswende – strategische Vorausschau für die Sicherheitsstrategie Dr. Henning Riecke |
|
12: 20 Uhr | Mittagspause |
13:20 Uhr | Nachhaltige Sicherung der Rohstoffbasis – Trilogie der Rohstoffwende Metalle |
Möglichkeiten der Bezugsquellendiversifizierung im Primärbergbau – Einsatzquote von Recyclingrohstoffen in Deutschland und Europa Dr. Peter Buchholz |
|
SUVs gefährden die Transformation – Warum eine absolute Reduktion des Primärrohstoffverbrauchs notwendig ist und wie sie gelingen kann Michael Reckordt |
|
14:55 Uhr | Kaffeepause |
15:25 Uhr | Rohstoffsicherheit – sicherheitspolitische Implikationen |
Nationale Sicherheitsstrategie – Klimawandel und Sicherung der Rohstoffversorgung bringen neue Herausforderungen mit sich Dr. Kira Vinke |
|
Resiliente und nachhaltige Rohstoffversorgung – Beitrag der Industriepolitik Susanne Szech-Koundouros |
|
Welthandel, neue Blockbildung und der Globale Süden – Ressourcenkonflikte und die Rückkehr der Geopolitik Prof. Dr. Matthias Basedau |
|
17:00 Uhr | Rohstoffwende Metalle – Baustein der Nachhaltigkeitstransformation |
Metallische Rohstoffe sind endlich Prof. Dr. Martin Faulstich und Dr. Martin Held |
|
17:25 Uhr | Verabschiedung |
Dr. Michael Hartmann | |
17:30 Uhr | Ende der Veranstaltung |