Donnerstag, 03. Juli 2025 | in Passau „Grenzen überwinden“
Wie können wir gesellschaftliche, ökologische und technologische Grenzen überwinden, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten? Welche innovativen Ansätze treiben eine echte Transformation voran? Und wie lassen sich Grenzen in unseren Köpfen aufbrechen?

Am 3. Juli 2025 laden die Universität Passau und die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) zum Aktionstag „Grenzen überwinden“ ein. Das Programm beginnt um 14:00 Uhr mit einer universitätsinternen Auftaktveranstaltung im Kulturtransport. Hier präsentieren Studierende ihre Projekte aus interdisziplinären Seminaren. Ein besonderes Highlight ist der Impulsvortrag von Prof. Dr. Hubert Weiger zum Thema „Nachhaltige Grenzüberwindung“. Im Anschluss daran folgen lebhafte Diskussionen mit renommierten Wissenschaftler:innen, die ihre Perspektiven und Lösungsansätze vorstellen.
Tag der Nachhaltigkeit der Universität Passau:
Ab 17:00 Uhr öffnet sich die Veranstaltung für ein breiteres Publikum: Die öffentliche Abendveranstaltung im Audimax verspricht inspirierende Impulse und spannende Diskussionen. Erwartet wird unter anderem der bayerische Umweltminister Thorsten Glauber, der mit seiner Rede den Abend eröffnet. Im Anschluss werden die Nachhaltigkeitspreise der Universität Passau verliehen, wobei auch herausragende studentische Arbeiten gewürdigt werden.
Den Höhepunkt des Abends bildet der Festvortrag des renommierten Journalisten und Historikers Philipp Blom. Mit seinem Blick auf das Verhältnis von Mensch und Natur wird er neue Denkanstöße für eine nachhaltige Zukunft liefern.
Zum Ausklang des Abends lädt eine Poster-Ausstellung mit Stehempfang dazu ein, die zuvor vorgestellten studentischen Projekte weiter zu vertiefen und in den Austausch mit Gästen, Forschenden und Studierenden zu treten.
Der Tag der Nachhaltigkeit bietet die Gelegenheit, aktuelle Fragen der Nachhaltigkeit aus wissenschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Perspektive zu diskutieren und zu reflektieren. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an diesem besonderen Programm teilzunehmen.
Die Veranstaltung endet gegen 22:30 Uhr.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine angeregte Diskussion!
Programm Vormittag:
10:30 Uhr | Begrüßung und Moderation |
Dr. Maria Reinisch (Geschäftsführerin der VDW) |
|
Klimawandel und Nachhaltigkeit – Wie können wir Herausforderungen ganzheitlich verstehen und aktiv angehen? | |
Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker (Co-Präsident des Club of Rome) | |
Die Energiewende Klima gerecht umsetzen! | |
Prof. Dr. Peter Hennicke (langjähriger Präsident des Wuppertal Instituts) | |
Wissenschaftliche Bildung, persönliche Verantwortung und Hartnäckigkeit: so gelingt die Energiewende in Baden-Württemberg | |
Prof. Dr. Martina Klärle (Präsidentin der DHBW) |
|
Wie bringt man die Energiewende zu den Menschen | |
Martin Hahn (MdL Baden-Württemberg, Bündnis 90/Die Grünen) | |
12:00 Uhr | Diskussion: Nachhaltigkeit an Hochschulen |
Prof. Dr. Martina Klärle (Präsidentin der DHBW) | |
Prof. Dr. Peter Hennicke (langjähriger Präsident des Wuppertal Instituts) | |
Martin Hahn (MdL Baden-Württemberg, Bündnis 90/Die Grünen) | |
Moderation: Prof. Gerhard Jäger (Rektor der DHBW Lörrach) | |
12:30 Uhr | Mittagspause & Speed Dating der Referierenden |
Programm Nachmittag:
13:30 Uhr | Kurzvorstellung von Studienprojekten |
Dr. Tillmann Stottele (Lehrbeauftragter DHBW) |
|
Angelika Bauser-Eckstein (Lehrbeauftragte DHBW) |
|
Studierende |
|
Empfehlungen an die Studierenden | |
Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker (Co-Präsident des Club of Rome) | |
14:10 Uhr | Energiewende konkret |
Einführung: Die Energieversorgung in der Zukunft: Wichtige Unterschiede einer regenerativen zu einer fossilen Energieversorgung | |
Prof. Dr. Konrad Reif (Professor für Ingenieurwissenschaften DHBW) | |
Impuls: Energiewende und Infrastruktur in Kommunen | |
Walter Göppel (Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg gGmbH) |
|
Impuls: Energiewende systemisch und vor Ort mit den Menschen gestalten | |
Dr. Maria Reinisch (Geschäftsführerin der VDW) | |
Impuls: Herausforderungen und Chancen der Energiewende in der Wirtschaft | |
Andreas Schell (Vorsitzender der Zeppelin Universitätsgesellschaft e. V.) | |
Impuls: Netzbetriebe und Energiewende: Nachhaltige Strategien für den Wandel | |
Mark Kreuscher (Prokurist und Bereichsleiter Netze, Stadtwerk am See GmbH & Co. KG) | |
15:10 Uhr | Diskussion: Energiespeicherung und Energieverteilung als zentrale Elemente der Energiewende |
Walter Göppel (Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg gGmbH) | |
Dr. Maria Reinisch (Geschäftsführerin der VDW) | |
Andreas Schell (Vorsitzender der Zeppelin Universitätsgesellschaft e. V.) | |
Mark Kreuscher (Prokurist und Bereichsleiter Netze, Stadtwerk am See GmbH & Co. KG) | |
Moderation: Prof. Dr. Konrad Reif (Professor für Ingenieurwissenschaften DHBW) | |
Ausblick & Startschuss für die Studienarbeit des Wintersemesters | |
16:15 Uhr | Ausklang, Netzwerken und Stände der Studierenden |