04. November 2020, Hochschule Emden/Leer | Vierter Aktionstag zur Aufklärung 2.0

Am 04. November fand an der Hochschule Emden/Leer der vierte Aktionstag zur Aufklärung 2.0: Wir sind Dran! mit Ernst Ulrich von Weizsäcker statt, eine Veranstaltungsreihe, welche die VDW in Kooperation mit dem Wuppertal Institut und der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME veranstaltet, unter Federführung von Prof. Dr. Ulrich Bartosch.

Prof. Ernst Ulrich von Weizsaecker betont die Dringlichkeit einer neuen Aufklaerung. VDW Symposium Wir sind dran 2019

Das ursprünglich geplante hybride Format musste aufgrund verschärfter Maßnahmen durch die Coronapandemie fortlaufend angepasst werden, bis es letztendlich in ein vollständig virtuelles Konzept umgeplant wurde.

Nichtsdestotrotz wurde an dem Tag intensiv diskutiert: in drei Themenblöcken stellten Studierende ihre Perspektive und Projekte vor und tauschten sich intensiv zu ihren Ideen aus. Unterstützt wurden sie dabei durch Impulsvorträge von Expert*innen, die sie bei ihrer Vorbereitung einbeziehen konnten: Prof. Dr. Eric Mührel, Prof. Pahl-Weber, und Dr. Maria Reinisch.

Abgerundet wurde der Aktionstag durch zwei Keynotes. Prof. Dr. Hartmut Graßl bezog sich bei seiner Keynote insbesondere auf die Auswirkungen des Klimawandels auf die Küstenregion, ein Aspekt von besonderer regionaler Relevanz. Am Abend hielt der Schirmherr der Aktionstage, Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker seine Keynote.

Veranstaltet durch die

VDW Logo

in Kooperation mit

WI Logo
Logo Deutsche Gesellschaft Club of Rome

Aufnahme des Aktionstags

Impulse

In Vorbereitung auf den Aktionstag in Emden/Leer erhielten die Studierenden vorab Impulse zu ganz unterschiedlichen Themen von Expert*innen. Dabei waren Impulse von Prof. Pahl-Weber von der TU Berlin, von Prof. Dr. Eric Mührel von der Hochschule Koblenz, und von unser Geschäftsführerin Dr. Maria Reinisch geben.

Expert*innen

Prof. Dr. Hartmut Graßl

Porträt Graßl

Der weltweit anerkannte Klimaforscher Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hartmut Graßl ist emeritierter Direktor des Max-Planck-Instituts für Meteorologie und ehemaliger Professor der Universität Hamburg. Hartmut Graßl warnte schon früh vor den Folgen des Klimawandels und engagiert sich bis heute für die Entwicklung entsprechender Lösungen auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse. Neben seiner Funktion als Vorsitzender der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler hat er zahlreiche weitere Positionen in verschiedenen wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und wissenschaftspolitischen Gremien inne. Für seine Verdienste erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, u. a. den Deutschen Umweltpreis der DBU und das Große Bundesverdienstkreuz am Bande der BRD.

Prof. Dr. Eric Mührel

Eric Mührel ist Professor für Professionsspezifische und ethische Grundlagen Sozialer Berufe am Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz. Sein thematischer Fokus liegt insbesondere auf der Haltung zur Demokratie und den Aufgaben der Hochschulen in diesem Kontext. In diesem Zusammenhang hat er sich konkret mit der Verantwortung der (Hochschul-)bildung für eine zweite Aufklärung auseinandergesetzt. Herr Mührel ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des in Partnerschaft mit den Vereinten Nationen durchgeführten globale Projekts zur Erweiterung und Vertiefung des Menschenrechts auf Bildung, und stellte es im Sommer 2019 bei den Vereinten Nationen in New York vor.

Dr. Maria Reinisch

Portrait Dr. Maria Reinisch

Maria Reinisch ist seit 2016 Geschäftsführerin der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW e.V.). Davor war sie mehr als 25 Jahre international erfolgreich als Top-Managerin in den Bereichen Marketing und Kommunikation, zuletzt als Leiterin der Kommunikation für Siemens Deutschland.

Sie hat im Kontext der Hirnforschung promoviert. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Nachhaltigkeitsthemen im Kontext von Energiewende und sozio-ökonomischer Transformation. Neue Konzepte und Initiativen wie zum mitgestaltenden Gesellschaftseinkommen oder zum intelligenten Energieverbrauch hat sie entwickelt.

Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker

Prof. Ernst Ulrich von Weizsaecker betont die Dringlichkeit einer neuen Aufklaerung. VDW Symposium Wir sind dran 2019

Ernst Ulrich von Weizsäcker ist einer der bedeutendsten Nachhaltigkeitsforscher der Welt, ehemaliger Vorsitzender der VDW, Gründungspräsident des Wuppertal Instituts und war langjähriger Co-Präsident des Club of Rome.

Seit 2012 ist er Honorarprofessor an der Universität Freiburg. Zuvor lehrte er an der Universität Essen als ordentlicher Professor für Biologie (1972-1975), war Präsident der Universität Kassel (1975-1980) und wechselte dann 1981 als Direktor an das UNO-Zentrum für Wissenschaft und Technologie in New York. Von 1984 bis 1991 war er Direktor des Instituts für Europäische Umweltpolitik Bonn, Paris, London. Für die SPD war Ernst Ulrich von Weizsäcker von 1998 bis 2005 Mitglied des Deutschen Bundestags. Von 2006 bis 2008 war er Dean der Donald Bren School for Environmental Science and Management, University of California, Santa Barbara.

Prof. Elke Pahl-Weber

Porträt Pahl-Weber

Prof. Elke Pahl-Weber ist Professorin am Institut für Stadt- und Regionalplanung der Technischen Universität Berlin. Inhaltliche Schwerpunkte ihrer Arbeit liegen u. a. auf Planungsverfahren und Planungsprozessen, räumlicher Entwicklung, Stadterneuerung, Stadtumbau, Wohnungs-wirtschaft und Megacities. Seit 2012 arbeitet Frau Pahl-Weber in der Lehre und lehrte in der Vergangenheit auch am TU Campus in El Gouna, Ägypten. An der TU Berlin baute Frau Pahl-Weber unter anderem das ´Smart City` Kompetenzzentrum auf, Berlin Start-Up Incubators, integrierte Stadtplanungsprozesse und interaktive Modell-Laboratorien in Zeiten des Klimawandels.

Programm

12:30

Begrüßung Präsident Prof. Dr. Gerhard Kreutz

13:00

Auch bei erfolgreicher Klimapolitik bleiben Küstenregionen besonders betroffen

15:00

1. Themenblock: Nachhaltige Energiekonzepte

  • Präsentation: Sustainable Developments in Sea Transport (FB Seefahrt, M. Schlaak) – online
  • Nachhaltige Energieverbundsysteme (FB Wirtschaft, N. Jänicke) online oder vor Ort
  • Windenergie für das klimabedingte Gewässermanagement in Ostfriesland (FB Technik, E&I; J. Rolink?) online oder vor Ort

2. Themenblock (Integration der NH in Planungsprozessen)

  •  NH als strategisches Ziel eines erfolgreichen Projektmanagements (FB Soziale Arbeit und Gesundheit, A. Gronewold) online oder vor Ort
  • Nachhaltige Produktionsplanung (FB Technik/Maschinenbau, A. Pechmann, M. Zarte) online oder vor Ort
  • Diskussion online oder vor Ort: online können die Personen Fragen stellen; Schüler bereiten eventuell Fragen vor

3. Themenblock (Bildung für nachhaltige Entwicklungen)

  •  Meine Zukunftsversion; Erwartung der Studierenden des 1. Semesters (FB Technik/ Naturwissenschaften, I. Herraez) online oder vor Ort
  • Corona und Nachhaltigkeit; Wie geht es weiter nach Corona (Nachhaltigkeitsteam, L. Wassermeyer et al., im Auftrag des Präsidenten) online oder vor Ort

18:00

Mit anschließender Diskussion